Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?

Autor

  • Florian Steger Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
  • Maximilian Schochow

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.28.05

Słowa kluczowe:

Informationsmetabolismus, Psyche, Autopoiesis, Systemtheorie, strukturelle Koppelung

Abstrakt

Die Konzepte „Informationsmetabolismus“ von Antoni Kępiński und „Autopoiesis“ von Niklas Luhmann rekurrieren auf die Struktur biologischer Zellen. Beide Autoren übertragen diese biologischen Strukturen auf ihre jeweiligen Anwendungsfelder. Während Kępiński die Funktionsweise der Psyche zu bestimmen sucht, integriert Luhmann den biologischen Ansatz in seine Systemtheorie der lebenden und psychischen Systeme. Bei der Lektüre von Kępińskis und Luhmanns Arbeiten wird deutlich, dass beide Autoren das Verhältnis zwischen einerseits Psyche und andererseits psychischem System mit ihrer jeweiligen Umwelt näher bestimmen. In Luhmanns Werk ist das Verhältnis zwischen System und Umwelt umfangreich beschrieben und ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund werden seine Ausführungen im Folgenden verwendet, um Kępińskis Überlegungen zum „Informationsmetabolismus“, dem Verhältnis von Psyche und Umwelt, zu reflektieren.

Bibliografia

Bulaczek, Aleksandra. “Patient-Doctor Relations in Antoni Kępiński’s Axiological Psychiatry.” Ethics & Bioethics 3 (2013): 39–45.
Google Scholar

Fischer, Hans Rudi. “Murphys Geist oder die glücklich abhanden gekommene Welt. Zur Einführung in die Theorie autopoietischer Systeme.” In Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik, herausgegeben von Hans Rudi Fischer, 9–37. Heidelberg: Carl Auer, 1993.
Google Scholar

Kapusta, Andrzej. “Life circle, time and the self in Antoni Kępiński’s conception of information metabolism.” Philosophy. Sociology (Filosofija. Sociologija) 1–2 (2007): 44–49.
Google Scholar

Kępiński, Antoni. “Psychopathology of power.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 2 (2008): 79–89.
Google Scholar

“Der Begriff der Psychopathie und das Wertesystem.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 187–228. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar

Kokoszka, Andrzej. “Information Metabolism as a Model of Human Experiences.” International Journal of Neuroscience 97 (1999): 169–178.
Google Scholar

States of consciousness. Models for psychology and psychotherapy. New York: Springer, 2007.
Google Scholar

Krause, Detlef. Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart: Enke, 1999.
Google Scholar

Luhmann, Niklas. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993.
Google Scholar

Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 1997.
Google Scholar

Maturana, Humberto J. “The Origin of the Theory of Autopoietic Systems.” In Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik, herausgegeben von Hans Rudi Fischer, 121–123. Heidelberg: Carl Auer, 1993.
Google Scholar

Maturana, Humberto R. und Varela, Francisco J. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. München: Goldmann, 1987.
Google Scholar

Reese-Schäfer, Walter. Luhmann zur Einführung. Frankfurt a.M.: Junius, 1996.
Google Scholar

Schochow, Maximilian, Manuel Willer und Florian Steger. “Vom Auschwitz-Syndrom zum Modell der Psyche – Biografie und Werk des polnischen Psychiaters Antoni Kepinski (1918–1972).” Psychiatrische Praxis 1 (2016): 13–17.
Google Scholar

Steger, Florian. Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015.
Google Scholar

Willer, Manuel, Maximilian Schochow und Florian Steger. “Antoni Kępiński (1918–1972) – Eine Skizze zu Biographie und Werk des polnischen Psychiaters, Psychologen und Philosophen.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 135–150. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar

Opublikowane

2016-12-30

Jak cytować

Steger, F., & Schochow, M. (2016). Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (28), 37–49. https://doi.org/10.18778/0208-6107.28.05