Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 11, 2011

Als Spermologe gegen Baubo – Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit

  • Knut Martin Stünkel EMAIL logo

ZUSAMMENFASSUNG

›Reinheit‹ ist ein Grundbegriff der Religionswissenschaft. Kaum eine Religion kommt ohne ein Konzept von Reinheit aus. Lange Zeit hindurch war dieser Begriff auch in der Philosophie angesehen, bis Johann Georg Hamann das bekannteste Buch, welches Reinheit im Titel führt, nämlich die Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants, einer Metakritik unterzog. In seiner Metakritik führt Hamann den Nachweis, dass eine sich mit Emphase auf die Reinheit des Denkens berufende Philosophie sich wie eine Religion mit entsprechendem normativem Anspruch verhält. Gegen die kritische Philosophie Kants setzt Hamann ein bewusst unreines, auf Sinnlichkeit, Leidenschaft und Geschichte basierendes Denken, welches sich im Gegensatz zum sich selbst sterilisierenden reinen Denken als fruchtbar und zukunftsfähig erweist. So mobilisiert er die Würde des Schmutzes gegen die kryptoreligiöse Selbstkorrumpierung der Vernunft.

SUMMARY

‘Purity’ is a key term of religious studies. Very few religions get along without some concept of purity. For a long time this concept had some reputation in philosophy as well until Johann Georg Hamann launched his meta-critique against the most famous book with contains purity in its title: Kant's Critique of Pure Reason. In his critique Hamann shows that philosophical thinking which emphatically insists on purity behaves like a religion with a strong normative attitude. Hamann opposes Kant's critical philosophy with a deliberately impure thinking, which is based upon senses, emotion and history. In contrast to the self-sterilizing pure thinking, this way of philosophizing proves to be fertile and future-compliant. In this way he mobilizes the dignity of filth against the crypto-religious self-corruption of reason.

Online erschienen: 2011-03-11
Erschienen im Druck: 2011-March

© Walter de Gruyter 2011

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2011.003/html
Scroll to top button