Research Article

Looking for Beauty in the Brain

Authors:

Abstract

The emerging research area of neuroaesthetics has provoked a good deal of discussion. Although it seems reasonable to describe the experience of aesthetic enjoyment as a mental event, and it also seems reasonable to claim that mental states must be related to brain states, the search for specific brain states that correlate with aesthetic enjoyment is tricky, despite the many recent advances in brain-imaging technology. Correlating the aesthetic experience with specific brain states involves defining the aesthetic experience. By applying a model from the world of empirical consciousness research to three neuroaesthetic experiments, I show that each of these studies approaches the object of study, the aesthetic experience, from a different perspective. By employing a framework to make explicit the sometimes implicit assumptions involved in neuroaesthetic research, I hope to open a new avenue for the continuation of an already fascinating discussion.

 

Abstrakt

Das neu aufkommende Forschungsgebiet der Neuroästhetik hat zahlreiche Diskussionen ausgelöst. Wenngleich es einleuchtet, dass man die Erfahrung ästhetischen Genusses als mentalen Vorgang beschreiben kann, und die Forderung, dass mentale Zustände zu neuronalen Zuständen im Gehirn in Beziehung gesetzt werden müssen, ebenso selbstverständlich erscheint, ist die Suche nach mit ästhetischem Genuss verbundenen neuronalen Zuständen trotz der zuletzt großen Fortschritte auf dem Gebiet des sog. Brain-Imaging schwierig. Das In-Beziehung-Setzen von ästhetischer Erfahrung mit bestimmten neuronalen Zuständen verlangt auch eine Definition dessen, was ästhetische Erfahrung ist. Indem ich ein Modell aus dem Bereich der empirischen Bewusstseinsforschung auf drei neuroästhetische Experimente anwende, zeige ich, dass sich jede dieser Studien ihrem Objekt, d.i. der ästhetischen Erfahrung, von einem anderen Standpunkt aus nähert. Indem ich einen begrifflichen Rahmen nutze, der geeignet ist, die oft impliziten Annahmen neuroästhetischer Forschung explizit zu machen, hoffe ich, einen neuen Weg zu weisen, wie eine faszinierende, laufende Diskussion fortgesetzt werden kann.

  • Year: 2008
  • Volume: 45 Issue: 1
  • Page/Article: 5-23
  • DOI: 10.33134/eeja.34
  • Published on 15 May 2008
  • Peer Reviewed