Skip to main content

Lösung oder Einfall? Über die verlorenen Spuren der Phänomenologie in der Denkpsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Psychologie um 1900

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

Zusammenfassung

„Lösung oder Einfall? Über die verlorenen Spuren der Phänomenologie in der Denkpsychologie“ lautet der Titel des Beitrages von Alexander Nicolai Wendt, in welchem er der Frage nach dem einschlägigen Verhältnis von Philosophie bzw. Phänomenologie und Denkpsychologie nachzugehen versucht, das bis dato noch keine zufriedenstellende Behandlung gefunden hat. Dabei geht Wendt einerseits rückwärts gewendet auf die Spurensuche nach den Anfängen der Denkpsychologie und von deren Wurzeln aus wiederum vorwärts zur Psychologie. Zwei Wege, die sich nach Wendt in gegenseitig notwendiger Abhängigkeit bewegen und erst in ihrer Verbindung die „verlorenen Spuren“ aufzuzeigen in der Lage sind. Dabei setzt sich Wendt mit zahlreichen Rezeptionen der Frühschriften Husserls auseinander, die sich innerhalb der Tradition der Denkpsychologie ergaben, mit denen er gleichsam einen umfangreichen Ausblick auf das Verhältnis von Philosophie (Phänomenologie im Ausgang Husserls im Besonderen) und Psychologie im Kreise der Denkpsychologie eröffnet, der weit über die Psychologismus-Kontroverse hinausgeht, aber durch die Husserl-Rezension (Selz, Bühler etc.) ihren Anschluss behält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kusch (2001).

  2. 2.

    Fahrenberg (2015).

  3. 3.

    Spiegelberg (1972).

  4. 4.

    Münch (1998).

  5. 5.

    Albertazzi (2001).

  6. 6.

    Z. B. Getzels (1982), Quesada/Kintsch/Gomez (2005), Ohlsson (2012), Funke (2014).

  7. 7.

    Newell/Simon (1972).

  8. 8.

    Simon (1999).

  9. 9.

    Woodworth (1931/1948).

  10. 10.

    De Groot (2008), S. 366.

  11. 11.

    Vgl. Spiegelberg (1972), S. 53 f.

  12. 12.

    Duncker (1935). Duncker stand jedoch seinerseits unter dem Einfluss Selzens.

  13. 13.

    Selz (1913), S. 4.

  14. 14.

    Bergson (2014).

  15. 15.

    Münch (1998), S. 323.

  16. 16.

    Mack (1997).

  17. 17.

    Selz (1941), S. 10.

  18. 18.

    Hua 3 (aus Husserl, 1950 ff.).

  19. 19.

    Hua 18/19.

  20. 20.

    Münch behauptet, dass die fünfte und sechste Logische Untersuchung herausragende Bedeutung für die Denkpsychologie gehabt hätten, doch hier ist eine Parallaxe notwendig. Diese beiden Untersuchungen erfreuen sich im Allgemeinen größter Beachtung und haben deswegen grundsätzlich für die Phänomenologie herausragende Bedeutung. Bei genauer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass in den verstreuten Bezügen der Würzburger auf Husserl gerade die dritte Logische Untersuchung immer wieder Berücksichtigung erfährt; Münch (1997).

  21. 21.

    Selz waren die Logischen Untersuchungen vertraut. Auf die dritte Untersuchung, vor allem auf die Idee der unselbständigen Teile, nahm er direkten Bezug, vgl. Selz (1913), S. 131 und 139.

  22. 22.

    Hua 19/1, S. 237.

  23. 23.

    Selz (1941), S. 10.

  24. 24.

    Ebd., S. 9.

  25. 25.

    Ebd., S. 12.

  26. 26.

    Ebd., S. 21.

  27. 27.

    Im Sinne von Herzog (1993).

  28. 28.

    Hua 19/1, S. 236 f.

  29. 29.

    Hua 3, S. 36.

  30. 30.

    Hua 23, S. 95.

  31. 31.

    Ebd.

  32. 32.

    Vgl. Hua 19/1, S. 255 ff.

  33. 33.

    Selz (1941), S. 18.

  34. 34.

    Diese Argumentation wiederholt Selz, gegen Stumpf, außerdem für die Wahrnehmung von Flächenausdehnung, zugunsten von bloßer Breiten-, Höhen- und Tiefenwahrnehmung.

  35. 35.

    Hua 19/1, S. 266.

  36. 36.

    Messer (1908), S. 59.

  37. 37.

    Ebd., S. 67.

  38. 38.

    Zu Selz als Vordenker des Kognitivismus auch: Van Strien/Faas (2005).

  39. 39.

    Ebd., S. 24.

  40. 40.

    Mack (1997), S. 324.

  41. 41.

    Siehe Sommer (1985). Auch Husserl hatte in der ersten Ausgabe der Logischen Untersuchung noch mit einem nicht-egologischen Bewusstseinsbegriff sympathisiert (vgl. Zahavi, 2005, S. 99 ff.).

  42. 42.

    Selz (1913), S. 175.

  43. 43.

    Ebd., S. 218.

  44. 44.

    Ebd., S. 177.

  45. 45.

    Ebd., S. 220.

  46. 46.

    Ebd., S. 219.

  47. 47.

    Ebd., S. 177.

  48. 48.

    Selz (1922), S. VIII.

  49. 49.

    Ebd., S. XI.

  50. 50.

    Ebd., S. 525.

  51. 51.

    Vgl. ebd., S. XII.

  52. 52.

    Messer (1911).

  53. 53.

    Abgedruckt in: Seebohm (1970). Das Zitat ist nach der Originalpaginierung aus dem Nachlass am Otto-Selz-Institut auf S. 80. Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. Georg Alpers und Herrn Dr. Alexandre Métraux, die mir diese kaum noch zugängliche Quelle zur Verfügung gestellt haben.

  54. 54.

    Hua 19/1, S. 112.

  55. 55.

    Leonardy (1976), S. 48.

  56. 56.

    Hua 19/1, S. 24.

  57. 57.

    Siehe Hermann/Katz (2001).

  58. 58.

    Wobei Münch (1997) so weit geht, die Denkpsychologie als Bestandteil der phänomenologischen Bewegung zu bezeichnen.

  59. 59.

    Lebzeltern (1969), S. 18.

  60. 60.

    Kusch (1999).

  61. 61.

    Mack (1997), S. 318.

  62. 62.

    Bühler (1907), S. 315.

  63. 63.

    Ebd., S. 314.

  64. 64.

    Diese Denkform lässt sich bei Dörner wiederfinden.

  65. 65.

    Bühler (1907), S. 330.

  66. 66.

    Ebd., S. 325.

  67. 67.

    Hua 19/1, S. 326.

  68. 68.

    Bühler (1907), S. 349.

  69. 69.

    Ebd.

  70. 70.

    De Almeida (1972), S. 1.

  71. 71.

    Hua 11, S. 6.

  72. 72.

    Keller (1974), S. 253.

  73. 73.

    Lebzeltern (1969), S. 18.

  74. 74.

    Willwoll (1940), S. 897.

  75. 75.

    Vgl. Lindworsky (1916), S. 204.

  76. 76.

    Während Van Strien und Faas (2005, S. 185) Übereinstimmungen zwischen Lindworsky und Selz suchen, soll hier vielmehr die Divergenz ihres Denkens betont werden.

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    Ebd., S. 35.

  79. 79.

    Ebd., S. 37.

  80. 80.

    Ebd., S. 204.

  81. 81.

    Ebd., S. 139.

  82. 82.

    Ebd., S. 203.

  83. 83.

    Vgl. ebd., S. 181. Es scheint angesichts mehrerer Verweise im Laufe der Arbeit vielmehr eine Nähe zu Messer – und dadurch indirekt zu Husserl – gegeben zu sein.

  84. 84.

    Ebd., S. 146.

  85. 85.

    Ebd., S. 99. Der Begriff der Einstellung findet sich bereits zuvor bei Koffka (1911) und Meumann (1908), S. 30 f.

  86. 86.

    Ebd., S. 177.

  87. 87.

    S. o. Fußnote 12.

  88. 88.

    Vgl. Lindworsky, (1916), S. 152.

  89. 89.

    Ebd., S. 194.

  90. 90.

    Ebd.

  91. 91.

    Ebd., S. 122.

  92. 92.

    Ebd., S. 123.

  93. 93.

    Ebd., S. 148.

  94. 94.

    Ebd., S. 194 f.

  95. 95.

    Ebd., S. 193.

  96. 96.

    Ebd., S. 97.

  97. 97.

    Ebd., S. 141.

  98. 98.

    Ebd.

  99. 99.

    Ebd., S. 176.

  100. 100.

    Ebd., S. 15.

  101. 101.

    Graumann (1960), S. 73.

  102. 102.

    Ebd., S. 97.

  103. 103.

    Ebd., S. 126 f.

  104. 104.

    Métraux (1985).

  105. 105.

    Graumann (1955), S. 159.

  106. 106.

    Thomae (1944).

  107. 107.

    Graumann/Métraux (1977).

Literatur

  • Albertazzi, Liliana (Hg.) (2001): The Dawn of Cognitive Science. Dordrecht 2001.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (2014): Schöpferische Evolution. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1907). Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge: Über Gedanken. In: Archiv für die gesamte Psychologie 9 (1907), S. 297–365.

    Google Scholar 

  • De Almeida, Guido Antônio (1972): Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls. Den Haag 1972.

    Google Scholar 

  • De Groot, Adrian (2008): Thought and Choice in Chess. Amsterdam 2008.

    Google Scholar 

  • Duncker, Karl (1935): Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, Jochen (2015): Theoretische Psychologie – Eine Systematik der Kontroversen. Lengerich 2015.

    Google Scholar 

  • Funke, Joachim (2014): Problem solving: What are the important questions? In: Paul Bello/Marcello Guarini/Marjorie McShane/Brian Scassellati (Hg.): Proceedings of the 36th Annual Confer-ence of the Cognitive Science Society. Austin, Texas 2014, S. 493–498.

    Google Scholar 

  • Getzels, Jacob W. (1982): The problem of the problem. In: Robin M. Hogarth (Hg.): New Directions for Methodology of Social and Behavioral Science: Question Framing and Response Consistency. Bd. 11. San Francisco, Kalifornien 1982, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich (1955): Die Kriterien des Einfallserlebens. Köln 1955, S. 159.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich (1960): Grundlagen einer Phänomenologie und Psychologie der Perspektivität. Den Haag 1960.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich/Métraux, Alexandre: Die phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In: Klaus Schneewind (Hg.): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. München 1977, S. 27–53.

    Google Scholar 

  • Hermann, Theo/Katz, Steffi (2001): Otto Selz and the Würzburg School. In: Liliana Albertazzi: The Dawn of Cognitive Science. Dordrecht 2001.

    Google Scholar 

  • Herzog, Max (1993): Phänomenologie und Experiment in der Psychologie. In: Journal für Psychologie 1/4 (1993), S. 44–54.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950): Gesammelte Werke. Husserliana. Den Haag 1950.

    Google Scholar 

  • Keller, Wilhelm (1974): Dasein und Freiheit. Bern 1974.

    Google Scholar 

  • Koffka, Kurt (1911): Über latente Einstellung. In Friedrich Schuhmann: IV. Kongreß für experimentelle Psychologie. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Kusch, Martin (1999): Psychological Knowledge. London/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Kusch, Martin (2001): The politics of thought: a social history of the debate between Wundt and the Würzburg School. In: Liliana Albertazzi (Hg.): The Dawn of Cognitive Science. Dordrecht 2001, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Lebzeltern, Gustav (1969): Karl Bühler – Leben und Werk. In: Ders. (Hg.): Karl Bühler. Die Uhren der Lebewesen und Fragmente aus dem Nachlaß. Wien 1969, S. 18.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Heinz (1976): Liebe und Person. Max Schelers Versuch eines „phänomenologischen“ Personalismus. The Hague: Nijhoff 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Lindworsky, Johannes (1916): Das schlussfolgernde Denken. Experimentellpsychologische Untersuchungen. Freiburg im Breisgau 1916.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang: Otto Selz und die Kognitionswissenschaft. In: Brentano Studien 7 (1997), S. 315–333.

    Google Scholar 

  • Messer, August (1908): Empfindung und Denken. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Messer, August (1911): Husserls Phänomenologie in ihrem Verhältnis zur Psychologie. In: Archiv für die gesamte Psychologie 22 (1911), S. 117–129.

    Google Scholar 

  • Métraux, Alexandre (1985): Der Methodenstreit und die Amerikanisierung der Psychologie in der Bundesrepublik 1950–1970. In: Mitchell Ash/Ulfried Geuter (Hg.): Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1985, S. 225–251.

    Google Scholar 

  • Meumann, Ernst: Intelligenz und Wille. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Münch, Dieter (1998). Die vielfältigen Beziehungen zwischen Philosophie und Psychologie. Das Verhältnis Edmund Husserls zur Würzburger Schule in philosophie-, psychologie- und institutionengeschichtlicher Perspektive. In: Jürgen Jahnke/Jochen Fahrenberg/Reiner Stegie/Eberhard Bauer (Hg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. München/Wien 1998, S. 319–345.

    Google Scholar 

  • Münch, Dieter (1997): Edmund Husserl und die Würzburger Schule. In: Brentano Studien 7 (1997), S. 89–122.

    Google Scholar 

  • Newell, Allen/Simon, Herbert A. (1972): Human Problem Solving. Englewood Cliffs, New Jersey 1972.

    Google Scholar 

  • Ohlsson, Stellan (2012): The problems with problem solving: reflections on the rise, current status, and possible future of a cognitive research paradigm. In: J. Probl. Solving 5 (2012), S. 101–128.

    Google Scholar 

  • Quesada, Jose/Kintsch, Walter/Gomez, Emilio (2005): Complex problem-solving: a field in search of a definition? In: Theor. Issues Ergonomics Sci. 6 (2005), S. 5–33.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Hans: Otto Selz (1970). Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie. Heidelberg (Dissertation) 1970.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto (1913): Über die Gesetze des geordneten Denkverlaufs. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto (1922): Über die Gesetze des geordneten Denkverlaufs. Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums. Bonn 1922.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto (1941): Die Aufbauprinzipien der phänomenalen Welt. In: Acta Psychologica 5/3 (1941).

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1999): Karl Duncker and cognitive science. In: From Past to Future 1/2 (1999), S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Sommer, Manfred (1985): Husserl und früher Positivismus. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert (1972): Phenomenology in psychology and psychiatry: A historical introduction. Evanston, Illinois 1972.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1944). Das Wesen der menschlichen Antriebsstruktur. Leipzig 1944.

    Google Scholar 

  • Van Strien, Pieter/Faas, Erik (2005): How Otto Selz Became a Forerunner of the Cognitive Revolution. In: Thomas Dalton/Rand Evans: The Life Cycle of Psychological Ideas. New York u. a. 2005, S. 175–202.

    Google Scholar 

  • Willwoll, Alexander (1940): Johannes Lindworsky 1875–1939. In: Schweizer Schule 27 (1949), S. 895–898.

    Google Scholar 

  • Woodworth, Robert S. (1931/1948): Contemporary Schools of Psychology. New York 1931/1948.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan (2005): Subjectivity and Selfhood. Cambridge, Mass. 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Nicolai Wendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendt, A.N. (2019). Lösung oder Einfall? Über die verlorenen Spuren der Phänomenologie in der Denkpsychologie. In: Kessel, T. (eds) Philosophische Psychologie um 1900. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05027-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05092-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics