Skip to main content
Log in

Positivismus und Konventionalismus

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Es wird die Frage nach dem Ursprung des Konventionalismus aufgeworfen und ein Versuch ihrer Beantwortung unternommen. Die Entstehung des Konventionalismus wird auf das Versagen der philosophischen Grundlegung befremdender, aber auch empirisch erfolgreicher wissenschaftlicher Hypothesen zurückgeführt. Auch verdankt der moderne Positivismus seinen Aufschwung zum Teil der Unvereinbarkeit solcher Hypothesen mit herrschenden metaphysischen, bzw. religiösen, Weltanschauungen. Dies führt zum (vergeblichen) Versuch, die ontologischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Theorien auszuklammern, ohne dadurch ihren empirischen Gehalt zu verringern. Im letzten Abschnitt wird dargetan, daß sowohl der moderne Positivismus wie auch der Realismus in verschiedenen Aspekten der Kantschen Transzendentalphilosophie wurzeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  1. Vgl E. Mach: ‚Analyse der Empfindungen‘, Kapitel I (1906).

  2. Vgl. H. Poincaré: ‚La Science et l'Hypothèse‘, Zweiter Teil (1902).

  3. Vgl. E. Meyerson: ‚De l'Explication dans les Sciences‘, Erster Teil (1921).

  4. Vgl. A. Einstein: „Zur Methodik der theoretischen Physik‘, in ‚Mein Weltbild“ pp. 113–119 (1934).

  5. Vgl. R. Descartes: ‚Principes‘, Erster Teil.

  6. Vgl. I. Newton: ‚Principia‘, Vorwort, Definitionen und Axiome (1686).

  7. Vgl. K. R. Popper: ‚Conjectures and Refutations‘, Kapitel 3 (1963).

  8. Vgl. P. W. Bridgman: ‚The Nature of Physical Theory‘ (1936).

  9. Vgl. Duhem: „La Théorie Physique son Objet, sa Structure“, Zweiter Teil (1906).

  10. Vgl. A. Einstein: ‚Das Raum-, Äther- und Feld-problem der Physik‘ in „Mein Weltbild“ S. 138 (1934).

  11. Vgl. S. Sambursky: „The Physical World of Late Antiquity‘, Kapitel V (1962).

  12. Vgl. M. Planck: ‚Die Einheit des physikalischen Weltbildes‘ in Vorträge und Erinnerungen“ (1949).

  13. Vgl. K. R. Popper: ‚Logik der Forschung‘, Kapitel I (1834).

  14. Vgl. E. Mach: ‚Die Geschichte und die Wurzel des Satzes der Erhaltung der Arbeit‘, Kapitel III (1872).

  15. Vgl. P. Duhem: ‚La Théorie Physique: son Objet, sa Structure‘, Erster Teil (1906).

  16. Vgl. W. Whewell: ‚The Philosophy of the Inductive Sciences‘, Drittes Buch, Kapitel III (1840).

  17. Vgl. H. Reichenbach: ‚Relativitätstheorie und Erkenntnis Apriori‘ (1920).

  18. Vgl. A. Grünbaum: ‚Philosophical Problems of Space and Time‘, Kapitel 5 (1973).

  19. Vgl. C. F. von Weizäcker: ‚Die Einheit der Natur‘, Zweiter Teil (1971). Auch: ‚Die Tragweite der Wissenschaft‘, Siebte Vorlesung (1964).

  20. Vgl. I. Kant: ‚Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft‘ (1786).

  21. Vgl. I. Kant: ‚Prolegomena‘, Der transscendentalen Hauptfrage erster Teil.

  22. Vgl. I. Kant: ‚Kritik der reinen Vernunft‘, Einleitung (nach Ausgabe B), V. (1787).

  23. Vgl. I. Kant ‚Kritik der reinen Vernunft‘, Elementarlehre, II. Teil, I. Abt., II. Buch, III. Hauptstück.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zahar, E. Positivismus und Konventionalismus. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11, 292–301 (1980). https://doi.org/10.1007/BF01800911

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01800911

Navigation