View year:

  1.  10
    Paul Celan and Günter Grass: »communicating vases«.Werner Frizen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):105-152.
    Günter Grass entschied sich bereits 1956 unter dem Eindruck von Adornos Analyse der Kultur nach dem Zivilisationsbruch Auschwitz für eine asketische, »graue« Sprache als Maßstab der Dichtung – eine Maxime, die für Paul Celan zu grundlegenden Entscheidungen für die Skelettierung seiner lyrischen Sprache führte. Der Austausch zwischen dem Autodidakten Grass und seinem »Lehrer« Celan hatte andererseits fundamentale Bedeutung für die Konzeption von Hundejahre als episches Korrelat zum Sprachkosmos des Lyrikers. Als »kommunizierende Gefäße« sind sie durch einen gemeinsamen Code miteinander verbunden, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Veronalschlaf.Sebastian P. Klinger - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):83-104.
    ZusammenfassungDie Schnitzler-Forschung hat gezeigt, dass die medizinischen und die literarischen Schriften des Schriftsteller-Arztes eng verflochten sind. Dennoch haben pharmakologische Problemstellungen, wie sie für die ärztliche Praxis der Moderne grundlegend sind, bislang nur wenig Aufmerksamkeit bei der Auseinandersetzung mit Schnitzlers Werk erfahren, obwohl sie dort immer wieder zentral werden. Ausgehend von einem Fund im Archiv des Pharmakonzerns Bayer – die Firma nahm Anstoß an der Verwendung des Schlafmittels Veronal in Fräulein Else – liest dieser Aufsatz Schnitzlers Novelle erstmals vor dem Hintergrund (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Art, Power, Agonism.Sabine Mainberger - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):1-29.
    Since antiquity, Western thinking about art has known and cultivated the myth of the artist as a unique (male) individual who produces marvellous things. This myth is fed, among other texts, by the Naturalis Historia (Natural History) of the Roman scholar Pliny the Elder (23/24-79 AD). The last five volumes of this encyclopaedia are an essential source for our knowledge about ancient painting, sculpture, etc. Plenty of anecdotes deal with the value of artworks, with problems of mimesis and aesthetic judgement, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Politik, Poetik und Prophezeiung.P. M. Mehtonen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):31-52.
    The question of how literary fiction is used for political and ideological propaganda involves both textual and contextual comparative analysis. Using recent discussions of the literary genre of prophecy, Mehtonen explores the case of a hitherto unexplored anonymous fictional publication from 1770, which became a literary sensation and was soon translated from German into Danish, Russian, Swedish, Finnish and Dutch. Mehtonen shows how this narrative – about the 106-year-old Swiss hermit Martin Zadeck, who presented on his deathbed in 1769 a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    How to Do Literary Criticism as a History of Ideas.Christian Reidenbach - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):153-178.
    Der Beitrag nimmt Erich Auerbachs Postulat einer transnationalen Ideengeschichte als Ausgangspunkt, um aktuelle Potenziale einer ideenhistorisch geprägten Literaturwissenschaft zu prüfen. Einerseits ausgehend von der sozialgeschichtlichen bzw. sprachkritisch geprägten Neuausrichtung der Ideengeschichte, wie man sie mit dem Schlüsseljahr 1969 und den Namen Foucault und Skinner in Verbindung bringen kann, und andererseits vor dem Hintergrund ihrer kulturwissenschaftlichen Expansion lotet der Artikel die Möglichkeiten einer Ideengeschichte aus, die sich wieder stärker der Interpretation von Bedeutung, von Ideen als geistigen Tatsachen zuwendet. Dazu schlägt er (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues