Ethik in der Medizin

ISSN: 0935-7335

42 found

View year:

  1. Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff.Annette Dufner - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):389-407.
    Zusammenfassung Im Falle von Pandemien können die Kapazitäten auf den Intensivstationen bekanntlich knapp werden. In Deutschland hat dieser Umstand zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geführt, in dem vom Gesetzgeber verlangt wurde, Menschen mit Behinderungen für solche Fälle besser vor Diskriminierung zu schützen. Aus ethischer Sicht hängt die Frage nach den Diskriminierungspotentialen von Priorisierungskriterien stark davon ab, worin genau das Übel einer Diskriminierung verortet werden muss – eine Frage, zu der es in der Ethik mehrere konkurrierende Theoriegruppen gibt. In diesem Aufsatz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Leserbrief zur Rezension von Urban Wiesing zum Buch: Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin.Peter Hucklenbroich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):461-462.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kontra Eizellspende.Kristina Kieslinger & Kerstin Schlögl-Flierl - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):445-451.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie.Christine Mainka, Anne Letsch, Claudia Schmalz & Claudia Bozzaro - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):377-387.
    Zusammenfassung Lebensweltliche Bedingungen können sich als Barrieren in Hinblick auf die Durchführung einer von den Patient*innen gewählten – beispielsweise onkologischen – Therapie erweisen und den Therapieerfolg gefährden. Solche lebensweltlichen Herausforderungen lassen sich als Schichten sozialer Vulnerabilität begreifen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es geboten ist, herausfordernde soziale Lebensbedingungen von Patient*innen systematisch bei Therapieentscheidungen zu berücksichtigen. Hierfür wird der Befähigungsansatz nach Martha Nussbaum herangezogen, der die Achtung der Patient*innenautonomie mit der Möglichkeit der Unterstützung durch Dritte zusammenbringt. Anschließend werden anhand des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Künstliche Intelligenz in der Ethik?Sabine Salloch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente.Anna-Henrikje Seidlein, Florian Rave, Annette Rogge, Katharina Woellert & Caroline Hack - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):341-356.
    Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungswerten sechs Klinischer Ethiker*innen an Universitätsklinika in Deutschland wurde eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der Fortbildungen im Rahmen der Klinischen Ethikarbeit vorgenommen. Die Zusammenarbeit wurde von der Fragestellung geleitet, was bei der Konzeption einer Ethik-Fortbildung innerhalb einer Einrichtung zu berücksichtigen ist. Der methodische Zugang zur Beantwortung der explorativen Fragestellung bestand in einem mehrstufigen, deskriptiven Verfahren, das alternierend in gemeinsamen Arbeitssitzungen und individueller Arbeit zwischen den Sitzungen umgesetzt wurde. Als Resultat zeigt der Aufsatz eine Übersicht über (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Kommentar I zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“.Petra Seiler - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):429-431.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Trojan technology in the living room?Franziska Sonnauer & Andreas Frewer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):357-375.
    Definition of the problem Assistive technologies, including “smart” instruments and artificial intelligence (AI), are increasingly arriving in older adults’ living spaces. Various research has explored risks (“surveillance technology”) and potentials (“independent living”) to people’s self-determination from technology itself and from the increasing complexity of sociotechnical interactions. However, the point at which self-determination of the individual is overridden by external influences has not yet been sufficiently studied. This article aims to shed light on this point of transition and its implications. Arguments (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Henrike Voß (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning.Lena Stange & Eike Buhr - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):453-455.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Kommentar II zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“.Torsten Verrel - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):433-436.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Pro Eizellspende.Claudia Wiesemann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):437-444.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Peter Schaber (2022) Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?Héctor Wittwer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):457-459.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können Systeme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress.Dieter Birnbacher - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):329-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation.Monika Bobbert & Marianne Rabe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):285-302.
    Zusammenfassung Digitale Programme unterstützen mittlerweile sowohl die Erhebung des Pflegebedarfs und die Pflegeplanung als auch die Dokumentation der geleisteten Pflege. Neben Verbesserungen ergeben sich jedoch auch Spannungen zwischen der Verrichtungsorientierung und Standardisierung der digitalen Systeme und dem Fürsorgeethos der Pflege. Daher sind digitale Systeme sowohl aus pflegefachlicher als auch aus pflegeethischer Sicht zu beleuchten, um Chancen und Risiken aufzuzeigen. Pflegeverständnis und Pflegeziele werden in digitalen Programmen nicht explizit gemacht. Bedingt durch die mangelnde Transparenz können sich professionell Pflegende mit gegebenenfalls anderen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    „Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App.Niklas Ellerich-Groppe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):265-283.
    Zusammenfassung In der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App kann der Solidaritätsbegriff als wichtiger, aber inhaltlich umstrittener normativer Bezugspunkt gelten. So stehen hier unterschiedliche Solidaritätsrekurse mit heterogenen Voraussetzungen, normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen nebeneinander, die einer medizinethischen Untersuchung bedürfen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, _erstens_ die Bandbreite der Verwendungsweisen des Solidaritätsbegriffs in der öffentlichen Debatte zur Corona-Warn-App anschaulich zu machen sowie _zweitens_ die Voraussetzungen und normativen Implikationen dieser Verwendungsweisen herauszuarbeiten und einer ethischen Bewertung zu unterziehen. Dazu stelle ich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet.Christoph Lanzen - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):325-327.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik.Arne Manzeschke & Galia Assadi - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):201-219.
    Zusammenfassung Der Diskurs um emotions- und soziosensitive Roboter in der Pflege kann aktuell eher als Ausdruck eines technologischen Solutionismus interpretiert werden, denn als realitätsgerechte Beschreibung des pflegerischen Alltags. Aus ethischer Perspektive ist demnach weniger drängend die Frage zu beantworten, wie die Systeme bzw. deren Einsatz aktuell konkret bewertet werden können, sondern welche Rolle dieser KI-gestützten Systemart in den Technikvisionen und -fiktionen zugeschrieben wird und welche normativen Aspekte bei der Entwicklung und dem Einsatz zukünftig Beachtung finden sollten. Dazu werden Elemente eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen.Jan Schildmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):165-167.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege.Sebastian Schleidgen & Orsolya Friedrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):169-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Dagmar Schmitz - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):309-311.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Can robots be trustworthy?Ines Schröder, Oliver Müller, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek & Philipp Kellmeyer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):221-246.
    Definition of the problem This article critically addresses the conceptualization of trust in the ethical discussion on artificial intelligence (AI) in the specific context of social robots in care. First, we attempt to define in which respect we can speak of ‘social’ robots and how their ‘social affordances’ affect the human propensity to trust in human–robot interaction. Against this background, we examine the use of the concept of ‘trust’ and ‘trustworthiness’ with respect to the guidelines and recommendations of the High-Level (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  50
    Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?Frank Ursin, Felix Lindner, Timo Ropinski, Sabine Salloch & Cristian Timmermann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):173-199.
    Definition of the problem The umbrella term “explicability” refers to the reduction of opacity of artificial intelligence (AI) systems. These efforts are challenging for medical AI applications because higher accuracy often comes at the cost of increased opacity. This entails ethical tensions because physicians and patients desire to trace how results are produced without compromising the performance of AI systems. The centrality of explicability within the informed consent process for medical AI systems compels an ethical reflection on the trade-offs. Which (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023).Jochen Vollmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):333-336.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Anna Lisa Westermair, Charlotte Wetterauer, Jan Schürmann & Manuel Trachsel - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):305-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen.Heike Baranzke & Helen Güther - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):157-160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Michael Coors, Sebastian Farr (Hrsg) (2022) Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis.Claudia Bozzaro - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):145-147.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Good life today and tomorrow: antibiotic resistance as a sustainability problem in medicine.Claudia Bozzaro, Jan Rupp, Michael Stolpe & Hinrich Schulenburg - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):111-123.
    Definition of the problem Using the example of the emergence of antibiotic resistance, we show in the first part of our article that there are specific sustainability problems in medicine, which can ultimately lead to an impairment of the ability of future patients to satisfy their basic health needs and realize a flourishing life. Methods After clarification of the concept of sustainability in the second part, we explain why the possibility of satisfying basic health needs, for example, is considered a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion.Michael U. Braunschweig - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):153-155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Myocardial infarction as a chance for life.Daniel Broschmann & Christoph Herrmann-Lingen - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):57-75.
    Definition of the problem A myocardial infarction is often a vitally and emotionally threatening situation for the affected. Unconscious coping mechanisms in dealing with the heart disease may result in, for example, complete denial or emotional decompensation. Argument An understanding of myocardial infarction as a borderline situation may provide theoretical enrichment for clinicians and point to a third coping avenue, described as “posttraumatic growth”. Affected individuals often refer to the event as a “wake-up call”. Clinical knowledge of these different coping (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Thorsten Moos (2018) Krankheitserfahrung und Religion.Sebastian Farr - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):161-163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen.Christian Hißnauer & Claudia Stockinger - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):93-109.
    Zusammenfassung Der Beitrag geht von der These aus, dass Arzt- und Krankenhausserien (sog. _medicals_) das Wechselverhältnis von Medizin und den Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit verhandeln. Dabei popularisieren sie als „institutionalisierter Interdiskurs“ (Link 1988) nicht nur medizinisches Wissen, sondern ebenso Haltungen zu medizinethischen Fragen. Sie sind als Formen einer „Medienmedizin“ (Wulff 2001) zu begreifen, die medienspezifischen Gestaltungskonventionen folgen. Für die Analyse von Fernsehserien genügt es nicht, explizite Stellungnahmen (etwa in der Figurenrede) zu beachten; vielmehr sind neben visuellen Aspekten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Reproductive timing. New forms and ambivalences of the temporal optimisation of reproduction and their ethical challenges.Vera King, Pia Lodtka, Isabella Marcinski-Michel, Julia Schreiber & Claudia Wiesemann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):43-56.
    Definition of the problem The article addresses the relationship between reproduction, time and the good life. Services offered by reproductive medicine and conceptions of the good life in time influence each other reciprocally. This interaction is characterised by implicit and explicit normative settings and expectations of appropriate temporality. Arguments We first discuss the significance of time for the life course and for parenthood from a sociological and social psychological perspective. Reproductive medicine can increase the options for becoming a parent and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  63
    Fulfilled present and rhythm of life.Roland Kipke - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):23-42.
    Definition of the problem: The connection between time and the good life has already been worked out for a number of medical specialties and practices. However, what role does the temporality of the good life play for medicine as a whole? That is the central question of this article. Arguments: The good life is here understood as a meaningful life. Living meaningfully is only possible through present action. A fulfilled presence in this sense is therefore an essential aspect of the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft.Johannes Kögel & Georg Marckmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):137-143.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit.Lisa Nebel & Lena Stange - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):129-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung.Christoph Rehmann-Sutter - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):149-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):77-91.
    Zusammenfassung Steigende Lebenserwartung, sozialer Wandel und medizinische Innovationen fordern traditionelle Sichtweisen auf das Alter(n) heraus. Was einst als eine „normale“ Alterserscheinung galt, wird heute im Lichte veränderter Lebensentwürfe und neuartiger Interventionsmöglichkeiten oft schon als Erkrankung aufgefasst und behandelt. Altersbezogene Gesundheitsstandards und Behandlungsziele geraten in Bewegung. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung von Alterungsprozessen, das der ethischen Reflexion bedarf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Alter(n)s im Kontext der modernen Medizin ethisch zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda & Claudia Wiesemann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):1-5.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“.Alfred Simon - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):133-136.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Temporal dimensions of human existence.Holmer Steinfath & Anne Clausen - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):7-22.
    Definition of the problem In light of the ubiquitous role of time in human life, the importance of time for medical practices and for the ethical reflections of these practices seems all too obvious. However, the growing number of ethical reflections on temporal implications of medical practices all too often lack a systematic understanding of time. Aim of the article This article therefore aims to provide a map of temporal distinctions which should be both of theoretical interest and of practical (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues