View year:

  1.  3
    A Dive into the Depths of Human Intimacy: Call girls, prostitutes and escorts: what is the freedom of the body in the virtual world?Norval Baitello Junior & José João Name - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):231-246.
    This article is a report on ongoing field research and the exponential growth of the environment in which sex workers, prostitutes, call girls, and escorts operate. We look at the complexity of the conditions of such work and consider the socio-psychological and media vectors that make up the context from which its actors and stereotypes emerge. With the explosion of websites offering virtual or real sex, there is also a continuation of oppressive and violent male practices in this sector, restricting (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Über Freiheit – im pädagogischen Sinn.Dietrich Benner - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):181-198.
    Der Beitrag gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste unterstreicht die Aktualität des Themas mit Verweis auf Forderungen der Kinderrechtsbewegung und Erkenntnisse der Hirnforschung und bringt einen Anfang des 19. Jahrhunderts geführten Diskurs über die Ableitbarkeit oder Nicht-Ableitbarkeit der Erziehung aus empirischer Anthropologie und Praktischer Philosophie in Erinnerung. Der zweite stellt philosophischen Erörterungen der Freiheitsthematik, die seit der Antike die Erziehungstatsache ausgeblendet haben, einen praxistheoretischen Begriff der Freiheit im pädagogischen Sinn gegenüber, der zwischen Willensfreiheit, Willensbildung und Freiheit vom Willen unterscheidet. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Literatur ist Freiheit.Günter Blamberger - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):217-230.
    „Literature is Freedom“, so endet Susan Sontags Dankrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2003. Worin gründet die Wirkmacht der Poesie, Freiräume des Denkens zu eröffnen, Lesern Grenzüberschreitungen der eigenen Zeit, der eigenen Identität, der eigenen Kultur zu ermöglichen und damit das Bewusstsein für gänzlich andere Vermessungen der Welt? Wie können Literaturwissenschaftler die Freiheit der Kunst und damit die Komplexität ästhetischer Erfahrungen verteidigen, angesichts der Reduzierung von Freiheitsgraden in den aktuellen Kulturkämpfen? Wie gelingt es zeitgenössischer politischer Dichtung, denen Gehör (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Freedom and Heteronomy in the Anthropocene.Harry F. Dahms & Alexander M. Stoner - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):39-52.
    The concept of the Anthropocene reflects a particular meaning of the “human” as it exists in society, and a specific understanding of freedom, which only became possible at the close of the twentieth century. Whereas Enlightenment thinkers such as Kant, Rousseau, and Adam Smith attempted to grasp the potential for humanity to be changed through society in a self-conscious process of attaining freedom, the “Age of Man” today appears entirely disconnected from human agency. Indeed, the Anthropocene is associated not with (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Sport und Freiheit.Gunter Gebauer - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):211-216.
    In den letzten Jahren hat sich der internationale Sport so grundlegend gewandelt, dass er in Gefahr ist, seine historisch gewachsene Identität aufzugeben. Nicht seine bildliche Qualität, seine Intensität und Spannung haben sich verändert; sie haben im Gegenteil noch zugenommen. Auf einem anderen Feld haben sich Dinge ereignet, die dem Sport einen neuen Charakter geben. Doch diese Veränderungen gehören zu einem Ausschnitt der Wirklichkeit, der auf den Fernsehbildern und in den Kommentaren nicht erkennbar ist; für die meisten Zuschauer bleibt er unsichtbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Recht und Freiheit – Ein juristischer Blick.Martin Heger - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):199-210.
    Freiheit ist in der Rechtsordnung kein ungeregelter Zustand und damit eben kein grenzenloses Alleskönnendürfen in einem theoretischen Naturzustand. Umgekehrt bewirkt im Regelfall erst die Normierung von Freiheitsrechten einerseits ihre gerichtliche Durchsetzbarkeit, markiert aber andererseits auch die Grenzen tatsächlich gleicher Freiheit für alle Bürger in einem Rechtsraum. Das gilt heute für die nationale wie europäische Ebene. Freiheitsrechte bilden in liberalen Verfassungsstaaten den Kern der Grundrechtsordnung, sind aber heute mit Gleichheitsrechten und der Menschenwürde verwoben. Dabei kann die soziale Durchsetzung von Freiheitsverbürgungen für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Die Freiheit nach dem Tod: Ästhetischer Spielraum und kulturpolitische Wirkmacht des Nichtwissens (über das „Danach“).Julius Heinicke - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):71-84.
    Das Wissen um den Akt des Sterbens, der stets mit einer Form der Verwandlung oder Transformation des leiblichen Körpers in der Phase des „Danach“ einhergeht, beschert, so die These, der Menschheit seit jeher einen grenzenlosen Raum und kann womöglich als Ursprung jeglichen kulturellen und ästhetischen Ausdrucks gelten. Das „Danach“ bietet aufgrund seiner Dimension des „Nichtwissens“ eine größtmögliche Freiheit an Spekulationen. Der Artikel geht dieser Freiheit nach und beschreibt zunächst die vielfältigen religiösen und politischen Versuche, sie zugunsten der Stärkung eigener Macht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. La liberté à corps perdu.Renaud Hétier - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):269-277.
    La liberté a été assez largement réduite, dans la modernité occidentale, à une occurrence individualiste. C’est la liberté de l’individu « face au monde » et eu égard aux autres dont il s’agit surtout. Notre propos consistera en une critique de cette idée, au profit d’une compréhension relationnelle de la liberté. Il apparaîtra que nous avons besoin de soutien mutuel pour être et rester libre et que, à l’heure de l’Anthropocène, c’est la Terre qui nous soutient qui a elle aussi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie.Benjamin Jörissen & Leopold Klepacki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180.
    Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von Entanglement (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Freiheitsrechte, Freiheitspflichten.Thomas Macho - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):19-21.
    Im Ausgang von der Unterscheidung zwischen Freiheit als passivem Schutzbegriff (etwa gegen Diskriminierung) und aktiver Freiheit (etwa der Meinungs- und Versammlungsfreiheit) werden Verfassungen, philosophische Positionen und literarische Referenzen verglichen. Ein Schwerpunkt wird auf das Gewicht und die Bedeutung der Gewaltenteilung, etwa unter Bezug auf Montesquieu und seine Untersuchung Vom Geist der Gesetze (1748), gelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive.Reyes Mate - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):85-97.
    In der lateinamerikanischen Welt wird Freiheit als Befreiung verstanden. Worin liegt der Unterschied? Er liegt in dem Bewusstsein, dass Freiheit entsteht, wenn der Einzelne und die Gesellschaft die Widerstände überwinden, die sie behindern. Die zentrale Bedeutung des Begriffs der Befreiung in Vergangenheit und Gegenwart steht in engem Zusammenhang mit der Geschichte der kolonialen Abhängigkeit und der Emanzipation aus dieser. Die Größe des Romans Hundert Jahre Einsamkeit des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez besteht darin, dass er zeigt, wie die Kolonialisierung der Neuen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Freedom: An African Perspective.Ruphina U. Nwachukwu & Michael Omolewa - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):123-136.
    This paper offers a comprehensive discussion on the concept of Africa and freedom, freedoms in indigenous Africa, literacy and freedom from external forces, freedom under colonial rule, the role of World War II, decolonization and the Independence Movement in Africa, independent African and new challenges for freedom and finally a way forward.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus.Jacques Poulain - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):53-70.
    Der experimentierende Pragmatismus sozialer Gerechtigkeit, den der globalisierte Neoliberalismus praktiziert, hat die Logik der Experimentalwissenschaften auf die Ebene der Sozialbeziehungen übertragen, und so sucht er wie diese die Übereinstimmung der realen Welt mit der vorausgesetzten Markthypothese zu erzielen und damit auch die Übereinstimmung der einzelnen menschlichen Monaden und mit dieser Marktwelt zu erzeugen. Der experimentierende Naturforscher und der experimentierende Sozialforscher rufen auf schier animistische Weise eine stets schon disponible, vorformulierte rationale Welt-Rede oder eine Begierde-Rede an und respektieren sie so blindlings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht: Diskutiert mit Bezug auf China.Mingrui Qin - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):98-113.
    Der Aufsatz diskutiert die zentralen Gedanken Niklas Luhmanns über die Individualitätsbildung und Freiheitslage der Menschen in der segmentär, stratifikatorisch und funktional differenzierten Gesellschaft. Die Individualität und mithin die Freiheit der Menschen wird in den ersten beiden Differenzierungsformen durch Inklusion in Familien, Haushalten, Stämmen, Ständen etc. ermöglicht, also von außen bestimmt. In der modernen funktional differenzierten Gesellschaft muss man hingegen seine Individualität selbst bilden, weil man von den Funktionssystemen nur durch Anpassung an ihre Forderungen inkludiert werden kann, was heute vor allem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Freedom, Democracy and Science.Dhruv Raina - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):153-167.
    The development of democracy and the development of science are not in a simple causal relationship. Rather, history shows that science can also develop in non-democratic and autocratic societies. Given the production conditions of scientific knowledge, the natural and technical sciences, for example, need well-equipped laboratories and technical equipment. Scientists in many disciplines can only do their work in institutions that provide them with access to the facilities necessary for their research. The freedom of scientific research and its protection from (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Freely Associated Production as a Political Ideal.Tully Rector - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):257-268.
    This paper offers a brief account and defense of freely associated production as a political ideal. I discuss its conceptual structure, specifying what is meant by free association in terms of economic production, the sense in which it is a value for political order, and its approximate place in an historical lineage of reflection on freedom. Given that our economic arrangements are constitutively determined by law and public policy, and involve relations of governing power, the values that legal authority must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno.Ludger Schwarte - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):22-38.
    Mein Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass in deliberativen und in partizipativen Demokratietheorien das Moment kollektiver Entscheidung kaum analysiert wurde, obschon es zu den wesentlichen Kennzeichen politischer Freiheit zählt. Nicht nur die Entscheidungsregeln, sondern grundsätzlicher noch die Arrangements, die festlegen, wer teilzunehmen qualifiziert ist, was zur Sprache kommen kann und wie interagiert wird, gilt es neu zu entwerfen, wenn politische Freiheit, mit Adorno, vom Impuls der Befreiung her begriffen werden soll.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Soft Paternalism and Freedom in the Age of Artificial Intelligence – Through the “tactfulness (融通無碍 Yuzu-Muge)” of 華厳学 Hua-Yan philosophy.Shoko Suzuki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):247-256.
    Living in an era of technological innovations, we must understand and trust them to benefit from these new technologies. In this context, paternalism is renewed as the so-called “soft-” or “Libertarian paternalism”. How can we face it and ensure freedom in the vortex of wellmeaning advice and persuasion? This paper will discuss 1. the characteristics of freedom since the 18th century from the perspective of the Enlightenment discourse in Germany by Mendelssohn and Kant, 2. the conditions for freedom in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Liberté et communauté en Islam.Fathi Triki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):114-122.
    L’individu peine à émerger dans les sociétés musulmanes qui vivent toujours sous l’impérium de la communauté. La dignité du vivre-ensemble ne devient réelle que dans la mesure où l’individu se libère et choisit son mode de vie. La dignité implique la liberté et la liberté conduit à la dignité. La question est de savoir si l’islam est un obstacle à cette libération de l’individu et s’il englobe en son sein le communautarisme. Est-il vrai que l’Islam est une religion de l’identité, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Zur Einführung: Freiheit im planetarischen Raum des 21. Jahrhunderts.Christoph Wulf & Roland Bernecker - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):9-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Entangled Notions of Freedom and Dependence: An anthropological approach to the Japanese amae.Klaus-Christian Zehbe, Axel Wegner, Gamze Sener, Miriam Mathias, Hiromi Masek, Marvin Giehl & Ruprecht Mattig - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):137-152.
    While freedom has traditionally been discussed in philosophy and political theory, this paper proposes an anthropological approach to the study of freedom. The focus is on the Japanese word amae, which Takeo Doi calls the ‘key’ to Japanese culture and contrasts with the ‘Western’ concept of freedom. After discussing Doi’s influential work, meanings are reconstructed from interviews and group discussions with Japanese people about amae. The interviewees define amae literally in terms of social ‘non-independence’ and, unlike Doi, understand it in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues