Zeitschrift für Religionswissenschaft

ISSNs: 0943-8610, 2194-508X

24 found

View year:

  1. Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich(Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022), 416 S. ISBN 978-3-579-07183-1, 26.00 €. [REVIEW]Oliver Freiberger - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):367-372.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken.Stefan Heep - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):321-366.
    Zusammenfassung Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen folgt und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Dis/abling Religion: Introducing Dis/ability as a Social-Analytical Concept for the Study of Religions.Ramona Jelinek-Menke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):300-320.
    How do religions and social order interact with each other? Scholars of religions have repeatedly explored this question from numerous perspectives. However, they have yet to utilise the approach of disability studies, which focuses on disability as a social ordering process, to address this question. As such, not only have the manifold empirical relationships between religions and disability often been disregarded, but a great theoretical potential also remains untapped. In this paper, I demonstrate what the study of religions can gain (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Jenseits religiöser Eindeutigkeit: Ambige Glaubensvorstellungen in historischen Überlieferungen des Alevitentums.Cem Kara - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):279-299.
    Zusammenfassung Vorliegende Abhandlung diskutiert die Frage ambiger Glaubensvorstellungen anhand historischer Überlieferungen im Alevitentum. Die Studie setzt einen produktionsästhetischen Fokus und eruiert die Motive und insbesondere die Intentionalität besagter Ambiguitäten. Hierfür zieht die Studie mit den Textsammlungen der sogenannten Buyruk-Tradition und der Poesie des safavidischen Schahs Ismail I. (1487–1524) zwei für Alevit:innen in Geschichte wie Gegenwart als konstitutiv geltende Quellen heran. Als thematisches Fallbeispiel werden Ideen zur zentralen alevitischen Heiligenfigur Imam Ali (600–661) besprochen. In beiden Quellenarten zeichnen sich mindestens drei deutlich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3. [REVIEW]Isabella Schwaderer - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):375-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1. [REVIEW]Isabella Schwaderer - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):372-375.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3. [REVIEW]Isabella Schwaderer - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):375-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1. [REVIEW]Isabella Schwaderer - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):372-375.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Charisma oder die Macht einer Unterscheidung.Tim Weitzel - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2):255-278.
    Zusammenfassung Der Beitrag setzt sich kritisch mit einer Schlüsselkategorie der Weber’schen Soziologie auseinander: dem Charisma. Dieser Kategorie war und ist bis heute ein großer kommunikativer Erfolg beschieden, hat also eine breite Rezeption in der internationalen Forschung erfahren. Dieser Umstand bedeutet allerdings nicht, dass Webers Charisma-Begriff keine Kritik erfahren hätte. Ganz im Gegenteil. Fast jeder Weber-Kenner hat auch Kritik an der fraglichen Kategorie geäußert. Dieser gilt es in dem Beitrag nachzuspüren, um zu einer Erhöhung des Problembewusstseins der Forschung hinsichtlich der Rede (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Die neuen Bände in der Handbuchreihe »Religionen der Menschheit«: Burton L. Visotzky und Michael Tilly, ed.: Judaism I.: History. 2021. 386 Seiten. ISBN 978-3-17-032579-1. – Burton L. Visotzky und Michael Tilly, ed.:Judaism II.: Literature. 2021. 343 S. ISBN 978-3-17-032583-8. – Burton L. Visotzky und Michael Tilly:Judaism III.: Culture and Modernity. 2021. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-032587-6. Die Religionen der Menschheit 27,1–3. 3 Bände (Stuttgart: Kohlhammer, 2021), je 88 €.Jörg Rüpke und Greg Woolf:Religion in the Roman Empire. Die Religionen der Menschheit 16 (Stuttgart: Kohlhammer, 2021). 560 Seiten. ISBN 978-3170292246, 73 €.Manfred Hutter: Religionsgeschichte Anatoliens. Vom Ende des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends. Die Religionen der Menschheit 10,1 (Stuttgart: Kohlhammer, 2021). 356 Seiten. ISBN 978-3-17-026974-3, 109 €. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):230-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Volkhard Krech: Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld: transcript, 2021). 467 Seiten. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):1-2.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich.Martin Baumann & Karsten Lehmann - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):172-208.
    Zusammenfassung Der Artikel argumentiert, dass die Fokussierung religionswissenschaftlicher Forschungen auf religiöse Gegenwartskulturen von einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bedingungen von Nationalstaatlichkeit profitieren kann. Zwar setzten sich zahlreiche Studien mit den staatlichen und politischen Kontextbedingungen von Religionsgeschichte auseinander, doch fehlen dabei auffallend häufig Bezüge zu den aktuellen historischen und politikwissenschaftlichen Konzepten von Nation und Nationalstaat. In Anlehnung an die Historiker Florian Bieber, Christian Jansen und Henning Borggräfe definieren wir den Begriff der Nation als ein Narrativ, auf das sich Mitglieder einer Gemeinschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Donald Wiebe: An Argument in Defence of a Strictly Scientific Study of Religion. The Controversy at Delphi. A Critical Account of the Meeting of the Extended Executive Committee of the International Association for the History of Religions. September 13–15, 2019 Delphi, Greece. Institute for the Advanced Study of Religion. Toronto, Ontario, Canada 2021. 345 Seiten. [REVIEW]Ulrich Berner - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):214-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    „Mir langt der Heiland“: Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus.Bernadett Bigalke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):22-59.
    Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien „natürlich“ bzw. „übernatürlich“ zugeordnet werden können. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Die Heldenreise als therapeutische Methode: Religiöse Aspekte der zeitgenössischen Coaching- und Therapieszene.Stephanie Gripentrog-Schedel - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):135-171.
    Zusammenfassung Im Therapiesektor mehren sich Angebote mit religiösem Bezug. Ein besonders prägnantes Beispiel hierfür ist die Heldenreise. Sie basiert auf der Publikation des Mythenforschers Joseph Campbell, The Hero With a Thousand Faces, und wurde durch den Theaterschauspieler Paul Rebillot in ein gestalttherapeutisches, dem Selbstverständnis nach spirituell ausgerichtetes Gruppenseminar umgewandelt. Inzwischen hat es eine Vielfalt an Ablegern in der Beratungs- und Coachingszene, im Wirtschaftssektor, aber auch im klinischen Bereich. Der Beitrag analysiert anhand dieses religionswissenschaftlich bislang nicht ausgewerteten Beispiels Aspekte der Therapie, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Annabelle Böttcher und Birgit Krawietz (Eds.): Islam, Migration and Jinn. Spiritual Medicine in Muslim Health Management. The Modern Muslim World (Palgrave Macmillan/springer Nature Switzerland, 2021), 254 S., ISBN 978-3-030-61246-7 (Hardcover), ISBN 978-3-030-61247-4 (E-Book), € 110,00. [REVIEW]Assia Harwazinski - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):209-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Christoph Auffarth, Alexandra Grieser und Anne Koch (Hg.): Religion in der Kultur – Kultur in der Religion. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmen-Wechsel in der Religionswissenschaft (Tübingen: Tübingen University Press, 2021), 420 S., ISBN 978-3-947251-41-4 (Hardcover), ISBN 978-3-947251-42-1 (PDF), € 40,90. [REVIEW]Assia Harwazinski - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):223-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Véronique Altglas und Matthew Wood, Hg.: Bringing back the social into the sociology of religion. Critical approaches, Studies in Critical Research on Religion 8 (Leiden/boston: Brill, 2018), 218 S., ISBN 978-90-04-30047-7. [REVIEW]Ansgar Jödicke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):227-229.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Andere Götter, andere Opfer: Debatten über Vegetarismus und Religion in der Türkei, am Beispiel der Werke von Hasan Ferit Cansever und Asaf Halet Çelebi.Laurent Mignon - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):60-83.
    Zusammenfassung In den letzten Jahren haben Debatten über die Themenbereiche Vegetarismus und Veganismus auch in der Türkei an Bedeutung gewonnen. Von der islamischen Akzeptanz vegetarischer und veganer Lebensstile bis zur Frage nach dem Tierwohl werden ernährungsbezogene Themen häufig in den Medien diskutiert. Weniger bekannt ist, dass schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führende Intellektuelle und Literat*innen sich mit Vegetarismus aus ethischer, religiöser und ideologischer Perspektive auseinandergesetzt haben. Interesse für indische Religionen, neuheidnische Strömungen und alternative Lebensweisen, rechte Ideologien und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Laack, Isabel: Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality. Numen Book Series. Studies in the History of Religions 161 (Leiden/boston: Brill, 2019), 435 S., ISBN 978-90-04-39145–1 (hardback), ISBN 978-90-04-39201–4 (e-book), 171 €. [REVIEW]Ulrike Peters - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain. East Comes West (Leiden/boston: Brill, 2021), 214 S., ISBN 978-9-004-44010-4 (Hardcover); 978-9-004-11035-7 (E-Book), € 122,99. [REVIEW]Sebastian Rimestad - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):212-213.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft.Katja Triplett - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):110-134.
    Zusammenfassung In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte treffen wir häufig die Forderung nach einer pflanzlich orientierten Ernährungsweise an. Pflanzlich orientierte Ernährungsstile sind laut aktuellen Studien ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit, weil der Konsum von Produkten tierischen Ursprungs einer der „Big-Five“-Treiber des Klimawandels ist. Ist das Verhindern der globalen Klimakatastrophe tatsächlich das zentrale Motiv für die Entscheidung, sich vegan zu ernähren? Als Motivationen für eine pflanzenorientierte Ernährungsweise gelten häufig eher der Schutz des Tierwohls und die Gesundheit. Manchen geht es auch um eine ethisch korrekte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft.Katja Triplett & Jörg Albrecht - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):1-21.
    Zusammenfassung Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung. Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Nachhaltige Ernährungsstile“ vorgestellt sowie die unterschiedlichen Beiträge im Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“ kontextualisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues