Synthesis Philosophica 26 (1):209-227 (2011)
Abstract |
Sind die Dinge dieser Welt etwas dem Gedanken Gegebenes? Sind sie gemeint, um erkannt zu werden, um als objektive Manifestationen transzendental bedingter Kräfte betrachtet zu werden? Die westliche philosophische Tradition, Francois Laruelle zufolge, setzt gerade diese transzendentale Konstitution des Realen voraus – eine Sehweise, die die Philosophie an sich als designierte Empfängerin der transzendentalen Gabe lobpreist. In unserem Artikel zum Laruelles zielbewussten Projekt versuchen wir zu schildern, wie die betreffende Voraussetzung sogar die vorgeblich radikalen Kritiken der philosophischen Tradition der Kontrolle unterwirft, die sich in der postmodernen Nachfolgeperiode von Nietzsche und Heidegger vermehrt haben. Die effektive Kritik der Philosophie muss nichtphilosophisch sein. Laut Laruelle soll sie die Annahmen ausschließen, wonach die Anderheit zum Erkennen gegeben sei und der Gedanke eine elementar ungleiche Struktur besitze. Die Nichtphilosophie setzt nicht mit der Differenz an, nicht mit dem Subjekt und Objekt, sondern mit der Postulierung des Einen. Von diesem axiomatischen Ausgangspunkt her fasst die Nichtphilosophie die Wiederabwägung gegenüber dem Einen als eigene materielle Philosophie. Das nichtphilosophische Projekt sagt nicht, wie vorab die postmoderne Philosophie, den Ausklang der Philosophie an. Vielmehr beurteilt es die Philosophie als die Gelegenheit zur Fragestellung nach einer anderen Eigenheit des Denkens – jenes, welches anstatt vielschichtig von der Welt zu handeln, die es voraussetzt, letzten Endes ihre Verkörperung mit dem Einen bestätigt, das man niemals zu kennen vermag
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Spinozas Gedanke der Identität und die Begründung im menschlichen Verhalten.Klaus Hammacher - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (1):24 - 35.
Identität, Charakter und Ethik. Moralische Identität und Beweggründe zum Handeln.Vojko Strahovnik - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):67-77.
»Identität der Identität Und der Nichtidentität«.Manfred Frank - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):233-253.
Plädoyer für die nichtphilosophische Philosophiegeschichtsschreibung.Petra Kolmer - 2002 - Studia Philosophica 61:87-111.
Leibniz on Personal Identity and Moral Personality.Samuel Scheffler - 1976 - Studia Leibnitiana 8 (2):219 - 240.
Schein im vor-Schein der Kunst: Grenzüberschreitungen zur identität und zur nicht-identität.H. Kimmerle - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):473 - 492.
Das Identitätsproblem der tiefen Hirnstimulation und einige seiner praktischen Implikationen.Dr Karsten Witt - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):5-18.
According to the Identity of the Real: The Non-Philosophical Thought of Immanence.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
Bleibt diachrone personale Identität unergründlich?Nils-Frederic Wagner - 2013 - In Gasser/Schmidhuber Georg/Martina (ed.), Personale Identität, Narrativität und Praktische Rationalität. Mentis.
Prema identitetu realnog: Ne-filozofska misao imanencije.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
Selon l'identité du réel : la pensée non-philosophique de l'immannence.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
Analytics
Added to PP index
2013-12-01
Total views
11 ( #791,083 of 2,402,079 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,944 of 2,402,079 )
2013-12-01
Total views
11 ( #791,083 of 2,402,079 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,944 of 2,402,079 )
How can I increase my downloads?
Downloads