Sollten wir klassische Überzeugungssysteme durch bayesianische ersetzen?
Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 3:2--68 (2013)
Authors |
|
Abstract |
In der neueren Erkenntnistheorie wird der Bayesianismus immer populärer. In diesem Ansatz werden Überzeugungen mit Glaubensgraden versehen. Dazu möchte ich der Frage nachgehen, ob wir den klassischen Ansatz in der Erkennnistheorie mit seinen kategorischen Überzeugungen komplett durch einen bayesianischen mit einem probabilistischen Überzeugungssystem ersetzen könnten. Um das zu klären, rekonstruiere ich zunächst beide Modelle unserer Überzeugungssysteme und vergleiche sie dann im Hinblick darauf, wie leistungsfähig sie jeweils dafür sind, erkenntnistheoretische Probleme zu lösen und als Grundlage für Entscheidungen zu dienen. Dabei zeigt sich eine gewisse Inkommensurabilität der beiden Ansätze und außerdem erweist sich keine der Konzeptionen als eindeutig überlegen. Deshalb argumentiere ich schließlich für eine bestimmte Hybridkonzeption aus beiden Ansätzen, die die Vorteile beider Konzeptionen vereinen kann.
|
Keywords | Erkenntnistheorie bayesianische Überzeugungssysteme |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
The Laws of Belief: Ranking Theory and its Philosophical Applications.Wolfgang Spohn - 2012 - Oxford University Press.
Knowledge and Belief: An Introduction to the Logic of the Two Notions.Jaakko Hintikka - 1962 - Studia Logica 16:119-122.
View all 22 references / Add more references
Citations of this work BETA
Die Überwindung der Beschränkung auf die Philosophiegeschichte in der deutschen Philosophie.Daniel Von Wachter - 2016 - In Valentin Kanawrow (ed.), Back to Metaphysics. Blagoewgrad, Bulgarien: pp. 104-117.
Similar books and articles
Ich-Störungen Als Pathologische Formen Mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Computersimulationen in der Angewandten Politischen Philosophie - Ein Beispiel.Claus Beisbart & Stephan Hartmann - forthcoming - In Carl-Friedrich Gethmann (ed.), Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner. pp. 601-634.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Frege Und Die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Der Begriff Einer „Bewusstseinskultur“.Thomas Metzinger - 2003 - In G. Kaiser (ed.), E-Journal Philosophie der Psychologie. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.
Innen Und Außen in der Wahrnehmung: Zwei Auffassungen Des 19. Jahrhunderts (Und Was Daraus Wurde).Michael Heidelberger - manuscript
Warum wir Wissen als einen wichtigen Begriff der Erkenntnistheorie betrachten sollten: Eine Antwort auf Ansgar Beckermann.Thomas Grundmann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):118 - 124.
Analytics
Added to PP index
2013-03-28
Total views
8 ( #940,265 of 2,403,584 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #551,240 of 2,403,584 )
2013-03-28
Total views
8 ( #940,265 of 2,403,584 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #551,240 of 2,403,584 )
How can I increase my downloads?
Downloads