Klostermann (2010)
Authors |
|
Abstract |
Wo Meinungen aufeinanderprallen, um Verständnis geworben und Überzeugungsarbeit geleistet wird, sind Begründungen nicht weit. Für jede Überzeugung gibt es immer ein, zwei Gründe, die mit Gegengründen konfrontiert und, im Gegenzug, mit weiteren Überlegungen verteidigt werden usw. usf. Schnell sind wir verwirrt und drohen, ohne uns der "Grammatikregeln" vernünftigen Argumentierens zu besinnen, nicht mehr durchzublicken. Die Theorie dialektischer Strukturen leistet einen Beitrag zur Grammatik vernünftigen Argumentierens. Sie stellt Begriffe und Verfahren bereit, um Fragen, die sich angesichts einer komplexen Argumentation stellen können, zu beantworten: Wie beziehen sich die einzelnen Argumente der Debatte aufeinander? Welche Positionen vertreten die verschiedenen Proponenten, und wie lassen sich diese bewerten? Wie gut ist die zentrale These der Kontroverse alles in allem begründet? Ist die und die Argumentationshandlung angesichts des Debattenstandes tatsächlich zweckmäßig und rational? Liegt hier eine zirkuläre - und damit fehlerhafte - Argumentation vor? Die klassische Logik, die sogenannte informal logic und argumentationstheoretische Ansätze der Künstlichen Intelligenz bilden Anknüpfungspunkte der Theorie dialektischer Strukturen. Exemplarisch werden die entwickelten argumentationstheoretischen Methoden zur Analyse umfangreicher philosophischer Kontroversen eingesetzt.
|
Keywords | argumentation theory dialectical structure |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book | $87.45 used $88.17 new Amazon page |
ISBN(s) | 3465036298 9783465036296 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Debate Dynamics: How Controversy Improves Our Beliefs.Gregor Betz - 2012 - Dordrecht, Netherland: Springer.
Justifying Inference to the Best Explanation as a Practical Meta-Syllogism on Dialectical Structures.Gregor Betz - 2013 - Synthese 190 (16):3553-3578.
Revamping Hypothetico-Deductivism: A Dialectic Account of Confirmation. [REVIEW]Gregor Betz - 2013 - Erkenntnis 78 (5):991-1009.
Analoge Argumente und Analogieargumente.David Löwenstein - 2015 - In Anna Wehofsits, David Löwenstein, Dirk Koppelberg & Gregor Betz (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. De Gruyter. pp. 105-124.
View all 8 citations / Add more citations
Similar books and articles
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Synergetik: zwischen Reduktionismus und Holismus.Hermann Haken & Helena Knyazeva - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (1):21-44.
Visualisierung Und Erkenntnis. Bildverstehen Und Bildverwenden in Natur- Und Geisteswissenschaften.Dimitri Liebsch & Nicola Mößner (eds.) - 2012 - Cologne: Herbert von Halem Verlag.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
Innen Und Außen in der Wahrnehmung: Zwei Auffassungen Des 19. Jahrhunderts (Und Was Daraus Wurde).Michael Heidelberger - manuscript
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
Brentano Husserl Und Ingarden Über Die Intentionalen Gegenstände.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - In Existence, Culture, and Persons: The Ontology of Roman Ingarden. Ontos.
Analytics
Added to PP index
2013-03-13
Total views
38 ( #301,012 of 2,519,837 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,012 of 2,519,837 )
2013-03-13
Total views
38 ( #301,012 of 2,519,837 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,012 of 2,519,837 )
How can I increase my downloads?
Downloads