Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (1):23-37 (2019)
Abstract |
Der deutsche Barockdichter Georg Philipp Harsdörffer skizziert eine Theorie der Emblematik, die vor allem dessen Anwendungsvielfalt hervorhebt. Er hebt dabei besonders den Unterschied zwischen buchinterner und buchexterner Verwendung auf, indem er sich nicht nur für die Aufnahme der Embleme in Büchern, sondern auch auf Geschirr und Tapeten ausspricht. Der Beitrag liest Harsdörffers extensive Überlegungen nicht nur als Beiträge zur Theorie und Geschichte der Embleme als ›Sinn-Bilder‹, sondern auch als Beitrag zur Designgeschichte. German Baroque poet Georg Philipp Harsdörffer delineates a theory of emblematics that clearly sets itself apart from other contemporary theories, especially by its versatility. In particular, the author negates the difference between internal and external usage of emblems in books not only by promoting the incorporation of emblems into printed works but also by supporting their depiction on dishes and tapestries. This article strives to read Harsdörffer’s extensive thoughts on the matter of emblems not simply as another work on the theory and history of emblematics but rather as a contribution to design history as well.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
DOI | 10.28937/1000108230 |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Weltordnung Und Bildung: Versuch Einer Kosmologischen Grundlegung Barocken Erziehungsdenkens Bei Georg Philipp Harsdörffer.Karl Helmer - 1982 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Die Wissenschaft denkt nicht.Josef Stallmach - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1258-1265.
Vom Tode, von der Ehe und vom Anreiz des Unvernünftigen: Romeo und Julia bei Johannes Bisselius SJ und Georg Philipp Harsdörffer.Wilhelm Kühlmann - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 85-100.
"Die neuzeitliche Naturerkenntnis zerstört die Natur". Zu Georg Pichts Theorie der modernen Naturwissenschaften.Paul Hoyningen-Huene - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):103 - 114.
Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur.Esther Redolfi Widmann - manuscript
Zeugenschaft zwischen Ethik und Politik.Sibylle Schmidt - 2019 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 6 (1):189--214.
Autonomie Der Kunst in Der "Asthetischen Theorie" Adornos (in Japanese).Akira Imura - 1989 - Bigaku 40:13-24.
Die Herausbildung des Sozialstaatsdenkens im neuzeitlichen Kontraktualismus von Hobbes bis Fichte.Bärbel Frischmann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):554-589.
Auf Teufel komm raus Wie Harsdörffers Seelewig ihren Prätext zerstört.Robert Schütze - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (4):448-477.
Naturalisierung der Intentionalität.Wolfgang Barz - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):189-200.
Zur Geschichte der Entgegensetzung des Guten und des Schlechten.Jorge Uscatescu Barron - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):237-287.
Analytics
Added to PP index
2019-11-08
Total views
4 ( #1,278,214 of 2,506,511 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,791 of 2,506,511 )
2019-11-08
Total views
4 ( #1,278,214 of 2,506,511 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,791 of 2,506,511 )
How can I increase my downloads?
Downloads