Studia Leibnitiana 40 (2):223 - 238 (2008)
Authors | |
Abstract |
Theorien von Gerechtigkeit als einer ethischen Tugend spielen eine große Rolle in der protestantischen Ethik vor dem Dreißigjährigen Krieg. Eines der hervorstechenden Merkmale dieser Theorien ist ihr eklektischer Charakter: Sie verbinden Elemente aus verschiedenen Traditionen der antiken Tugendethik, vor allem der platonischen, aristotelischen und stoischen. Die Gerechtigkeitstheorien von protestantischen Philosophen wie Rudolph Goclenius, Clemens Timpler und Bartholomäus Keckermann illustrieren gut dokumentierte Merkmale des frühneuzeitlichen Eklektizismus wie die Rolle der Reinterpretation von ausgewählten Lehrstücken und die konziliatorische Strategie, scheinbare Widersprüche zwischen verschiedenen Traditionen aufzulösen. Darüber hinaus illustrieren sie aber auch ein weniger gut dokumentiertes Merkmal des frühneuzeitlichen Eklektizismus, nämlich seine Funktion als philosophische Problemlösungsstrategie. Dieser Artikel versucht zu zeigen, wie Goclenius, Timpler und Keckermann einerseits Elemente aus den platonischen (und stoischen) Traditionen nutzen, um diagnostizierte Probleme in der aristotelischen Tradition zu beheben und andererseits Elemente aus der aristotelischen Tradition verwenden, um Probleme in der platonischen Tradition zu lösen
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Formation of the Philosophical Concept of System: Bartholomäus Keckermann.Sergiy Secundant - 2016 - Sententiae 34 (1):80-94.
John Calvin and Virtue Ethics: Augustinian and Aristotelian Themes.David S. Sytsma - 2020 - Journal of Religious Ethics 48 (3):519-556.
Similar books and articles
Beim Sternenlicht der Nichtexistierenden.J. C. Ny - 1974 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 17 (1-4):399 – 443.
Beim Sternenlicht der Nichtexistierenden.J. C. Nyíri - 1974 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 17 (1-4):399-443.
Über Bolzanos Begriff der Auslegung.Roger Schmit - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):1-29.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Catholic Resistance in Elizabethan England: Robert Persons's Jesuit Polemic, 1580-1610. By Victor Houliston.Peter Milward - 2010 - Heythrop Journal 51 (1):127-129.
Zwischen der Syllogistik und den Systemen von Lesniewski.Eugeniusz Wojciechowski - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):165-200.
Philosophie und biomedizinische Forschung.Barry Smith & Bert R. E. Klagges - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26.
Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2009 - Brentano Studien 12:99-119.
Familiegelijkenissen: Wittgenstein AlS criticus en erfgenaam Van Frege.Harm Boukema - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (1):42 - 70.
Grundkonzepte neuplatonischen Denkens am Ende der Antike:
Das System des Damaskios.Dirk Cürsgen - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):87-124.
Das System des Damaskios.Dirk Cürsgen - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):87-124.
Analytics
Added to PP index
2013-09-30
Total views
7 ( #999,925 of 2,403,863 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #550,507 of 2,403,863 )
2013-09-30
Total views
7 ( #999,925 of 2,403,863 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #550,507 of 2,403,863 )
How can I increase my downloads?
Downloads