Ethik in der Medizin 24 (3):193-205 (2012)
Abstract |
Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer Betreuung wesentlich zu einem Leidensdruck am Lebensende beitragen. Zudem ist dieses Motiv eng verknüpft mit der Sorge um das Wohl der Angehörigen, die einer erheblichen Belastungssituation ausgesetzt sein können. Da aber das Wohlergehen der Familie zu den elementaren Werten von schwerstkranken Patienten am Lebensende gehört, kann der Wunsch nach ärztlicher Beihilfe zum Suizid auch auf der Basis dieses Motivs Ausdruck eines selbstbestimmten Patientenwillens sein. Andererseits korreliert das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, mit einer depressiven Verstimmung. Dieser Zusammenhang ist deshalb relevant, da bei depressiven Störungen eine Einschränkung der Selbstbestimmungsfähigkeit vorliegen kann. Vor diesem Hintergrund sind Zweifel an der Selbstbestimmtheit eines so motivierten Sterbewunsches durchaus begründet. Aufgrund des bestehenden Wissensdefizits bei der Feststellung der Selbstbestimmungsfähigkeit ist die Mitwirkung des Arztes bei einem so motivierten Todeswunsch daher ethisch fragwürdig
|
Keywords | Schwerstkranke Patienten Todeswunsch Ärztliche Beihilfe zum Suizid Selbstbestimmungsfähigkeit Empfinden, anderen zur Last zu fallen Seriously ill patients Desire for death Physician-assisted suicide Decision-making capacity Self-perceived burden |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
DOI | 10.1007/s00481-011-0148-6 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Two Decades of Research on Euthanasia From the Netherlands. What Have We Learnt and What Questions Remain?Judith Ac Rietjens, Paul J. van der Maas, Bregje D. Onwuteaka-Philipsen, Johannes Jm van Delden & Agnes van der Heide - 2009 - Journal of Bioethical Inquiry 6 (3):271-283.
Competence to Make Treatment Decisions in Anorexia Nervosa: Thinking Processes and Values.Jacinta Oa Tan, Tony Hope, Anne Stewart & Raymond Fitzpatrick - 2006 - Philosophy, Psychiatry, and Psychology: Ppp 13 (4):267.
Reporting of Euthanasia and Physician-Assisted Suicide in the Netherlands: Descriptive Study.Hilde Buiting, Johannes van Delden, Bregje Onwuteaka-Philpsen, Judith Rietjens, Mette Rurup, Donald van Tol, Joseph Gevers, Paul van der Maas & Agnes van der Heide - 2009 - BMC Medical Ethics 10 (1):18-.
Ist die Institutionalisierung und Legalisierung der Suizidbeihilfe gefährlich?: Eine kritische Analyse der Gegenargumente.Dagmar Fenner - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):200-214.
Aktive Sterbehilfe: Ungereimtheiten in der Euthanasie-DebatteActive Euthanasia: On Some Inconsistencies in the Current Debate on Euthanasia.Hans Günther Ruß - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):11-19.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Analytics
Added to PP index
2013-11-01
Total views
22 ( #467,835 of 2,403,345 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,463 of 2,403,345 )
2013-11-01
Total views
22 ( #467,835 of 2,403,345 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,463 of 2,403,345 )
How can I increase my downloads?
Downloads