Zurechnung Bei Kant: Zum Zusammenhang von Person Und Handlung in Kants Praktischer Philosophie
Boston: De Gruyter (2014)
Abstract
Die vorliegende Studie erschließt erstmals umfassendden Zurechnungsbegriff in Kants praktischer Philosophie. Ein Zurechnungsurteil bringt zum Ausdruck, dass eine Handlung auf den freien Willen einer bestimmten Person zurückgeführt wird. Zurechnung ist ein zentraler Begriff des Rechts und von grundlegender Bedeutung für unsere alltägliche Praxis, wenn wir andere Personen loben, tadeln oder dankbar sind. Eine fundamentale Relevanz des Zurechnungsbegriffs zeigt die Autorin auch für Kants praktische Philosophie auf. Ausgehend von Kants Definition des Zurechnungsbegriffs in der Metaphysik der Sitten wird deutlich, wie Zurechnung mit anderen zentralen Begriffen von Kants Handlungs- und Moraltheorie verknüpft ist: sowohl für die Auflösung der Freiheitsantinomie als auch für den Begriff der Person als freiem, moralischem Subjekt und Träger eines Gewissens ist Zurechnung ein Schlüsselbegriff. Am Leitfaden des Zurechnungsbegriffs entsteht ein differenziertes Bild der praktischen Philosophie Kants, das diese auch aus heutiger Sicht attraktiv und tragfähig erscheinen lässt. In systematischer Hinsicht schlägt die Arbeit einen Bogen zu aktuellen Debatten und zeigt, dass Kants Theorie in zentralen Punkten anschlussfähig ist.Call number
B2799.A28.B56 2014
ISBN(s)
3110370441 978-3-11-037044-7 978-3-11-037044-7978-3-11-036699-0 9783110370447
DOI
10.1515/9783110366990
My notes
Chapters
Similar books and articles
Das problem Des höchsten gutes in kants praktischer philosophie.Klaus Düsing - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):5-42.
Die Vorlesungsnachschriften zu Kants praktischer Philosophie in der Akademie-Ausgabe.Clemens Schwaiger - 2000 - Kant Studien 91 (s1):178-188.
Vermittelte Unmittelbarkeit. Die Einheit von Prinzip und Anwendung in Kants praktischer Philosophie.Harald Holz - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):149-168.
Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Bericht zur Tagung am 4. und 5. September 2009 in Frankfurt am Main. [REVIEW]Margit Ruffing - 2010 - Kant Studien 101 (1):105-109.
Der formale Grund der bösen Tat. Das Problem der moralischen Zurechnung in der Praktischen Philosophie Kants.Norbert Fischer - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):18 - 44.
Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants.James S. Morgan - 1980 - Philosophical Studies (Dublin) 27:369-372.
Die logischen formen praktischer sätze in kants ethik.Günther Patzig - 1965 - Kant Studien 56 (3-4):237-252.
Kants Problem der Einheit theoretischer und praktischer Vernunft.Gerold Prauss - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):286-303.
Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants.Vittorio Mathieu - 1981 - International Studies in Philosophy 13 (1):102-104.
Moralische und rechtliche Freiheit. Zum Status der Rechtslehre in Kants praktischer Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Rechtstheorie 22:287-305.
Kants Metaphysik der Natur, Weltidee und Prinzip der Handlung bei Kant.Friedrich Kaulbach - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):329 - 349.
Zur Phänomenologie des moralischen ‚Gesetzes'. Das kontemplative Motiv der Erhebung in Kants praktischer Metaphysik.Grondin Jean - 2000 - Kant Studien 91 (4):385-394.
Zu Kants Krit. d. r. V. S. 651 (Kehrbach) im Zusammenhang des K.schen Systems.Joh Zahlfleisch - 1906 - Kant Studien 11 (1-3):456-462.
Analytics
Added to PP
2015-01-20
Downloads
13 (#767,340)
6 months
2 (#297,033)
2015-01-20
Downloads
13 (#767,340)
6 months
2 (#297,033)
Historical graph of downloads
Citations of this work
Kant on moral self‐opacity.Anastasia N. A. Berg - 2020 - European Journal of Philosophy 28 (3):567-585.
A gradual reformation: empirical character and causal powers in Kant.Jonas Jervell Indregard - 2018 - Canadian Journal of Philosophy 48 (5):662-683.
Degrees of Responsibility in Kant’s Practical Philosophy.Claudia Blöser - 2015 - Kantian Review 20 (2):183-209.
Reflexión y libertad en la teoría kantiana de la imputación.Rafael Reyna Fortes - 2021 - Claridades. Revista de Filosofía 13 (1):207-225.