Bewusstsein Als Gegenwart Des Vergangenen
The Monist 59 (1):21-39 (1975)
Abstract
Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es auf diesem Planeten Menschen seit etwa einer halben Million Jahre. Gleichwohl drohen die überall um sich greifenden, scheinbar aus den verschiedensten Quellen sich nährenden Vorstellungen universaler Entwicklung der Behauptung, daß solche Wesen—Menschen—wirklich existieren, den Boden zu entziehen. Denn diese Behauptung muß bedeuten, daß mit dem Auftreten von Menschen—als Wesen eigener Art—ein ihnen spezifisch eigenes, zuvor ungekanntes Wirkungsvermögen in die Welt eingetreten ist und, soweit es reicht und sich auswirkt, die Wirklichkeit dieser Welt verändert hat. Solche Veränderungen der Welt im Wirkungsbereich des Menschen und in Folge seiner insbesondere auf seine Wissenschaft sich stützenden Wirksamkeit scheinen ja auch sichtbar genug. Doch gerade im Namen dieser ihrer Wissenschaft wollen moderne Menschen diese Veränderungen eher nur der Entwicklung zuschreiben als einem geheimnisvollen Wirkungsvermögen ganz eigenartiger Wesen, die da mitten unter uns unter dem Namen von “Menschen” existierten, ja denen man gar uns selber zurechnen wollte.ISBN(s)
0026-9662
DOI
10.5840/monist19755911
My notes
Similar books and articles
Das Bewusstsein als Kausalfaktor sui generis: Eine Untersuchung des Zusammenwirkens von Wahrscheinlidikeitsordnung, Projektbildung und reziproker Kausalität als Bedingung des gesteuerten Prozesses.Georg Wilhelm Feldmann - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (1):38 - 52.
Über die Bedeutung von Vaihingers „Philosophie des Als Ob“ für die Erkenntnistheorie der Gegenwart.Julius Schultz - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):85-110.
Bewusstsein als Krankheit: Eine Anspielung auf Dostojewskij in Die fröhliche Wissenschaft Nr. 354?Jakob Dellinger - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):333-343.
Świadomość jako interpretacja schematyczna [H. Lenk, Bewusstsein als Schemainterpretation, Padeborn 2004].Andrzej Lorenz - 2006 - Studia Philosophica Wratislaviensia:174-183.
Gibt es perzeptive Phantasie? Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung.Christian Ferencz-Flatz - 2009 - Husserl Studies 25 (3):235-253.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Kant als Herausforderung an die Gegenwart.Alexander von Schoenborn - 1982 - Review of Metaphysics 36 (2):453-455.
Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89-93.
The Pronunciation of Greek Die Schulaussprache des Griechischen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Im Rahmen einer Allgemeinen Geschichte des griechischen Unterrichts. Von Engelbert Drerup. Erster Teil: Vom XV. bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts. Zweiter Teil: Vom XVIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Pp. xvi + 1051. (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums.) Paderborn: Schoningh, 1930 and 1932. Paper, M. 27 and 32. Perioden der klassieke Philologie. Grondslagen eener Geschiedenisvan het Humanisme. Door Dr. Engelbert Drerup. (Rectorale Rede.) Pp. 48. Nijmegen and Utrecht: Dekker, 1930. Paper, fl. I. [REVIEW]E. Harrison - 1933 - The Classical Review 47 (01):32-34.
Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart.James Collins - 1953 - New Scholasticism 27 (3):357-360.
Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart.Victor R. Yanitelli - 1953 - Modern Schoolman 30 (2):154-156.
Aleksej losevs philosophie Des mythos AlS kritik an der sowjetischen moderne.Annett Jubara - 2004 - Studies in East European Thought 56 (2-3):211-224.
Zum programm einer deskriptiven psychologie.Johann Christian Marek - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):211-234.
Der Friedensgedanke als Sozialethik der Gegenwart und Zukunft.Helmut Gross - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (2):293 - 300.
Analytics
Added to PP
2011-01-09
Downloads
52 (#228,077)
6 months
1 (#450,993)
2011-01-09
Downloads
52 (#228,077)
6 months
1 (#450,993)
Historical graph of downloads
Citations of this work
The act of forgetting: Husserl on the constitution of the absent past.Patrick Eldridge - 2020 - Continental Philosophy Review 53 (4):401-417.
False Remembrance: Husserl’s Account of the Distortions of Memory.Patrick Eldridge - 2021 - Journal of the British Society for Phenomenology 52 (1):1-15.