Was heißt vollständige verifikation?
Grazer Philosophische Studien 33 (1):227-247 (1989)
Abstract
Wittgenstein meint, nur ein endliches Verifikationsverfahren könne einem Satz Sinn verleihen. Darin unterscheidet er sich sowohl vom alten Verifikationismus des Wiener Kreises als auch von neueren Bedeutungstheorien, die den Satzsinn durch die Bedingungen des berechtigten Behauptens erklären wollen. Es wird gezeigt, daß beide Positionen in einen Regreß münden, sobald sie Wittgensteins Forderung nach vollständiger Verifizierbarkeit ernst nehmen. Weder der epistemische Begriff des "endgültigen" Verifizierens noch der semantische Begriff der "ausgezeichneten" Verifikation kommen ohne einen externen Bezugspunkt wie Wahrheit oder Rationalität aus. Da Wittgenstein jedes Verbindungsglied ablehnt, das noch zwischen den Satz und seine Verifikation treten kann, bleibt für ihn als Ideal der Vollständigkeit nur der Punkt, an dem sich die Erklärungskraft einer zur Demonstration vorgeführten Verifikation erschöpft. Zur Erläuterung dieser Position wird auf die Tractatus-These der internen Relationen und auf das Argument des Regelfolgens zurückgegriffenAuthor's Profile
My notes
Similar books and articles
Wiitgenstein und die grenzen der sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Die reduktive Erklaerbarkeit des phaenomenalen Bewusstseins - C.D. Broad zur Erklaerungsluecke.Ansgar Beckermann - 2002 - In Phaenomenales Bewusstsein. Mentis. pp. 122--147.
Wie welt Kann man den naturalismus in der praktischen philosophie treiben?Gerhard Seel - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):275-310.
Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
Wittgenstein und Neurath ein Vergleich von Intention und Denkstil.Friedrich Wallner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):419-423.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Bemerkungen zur egologie wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Rudolf Haller - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):491-505.
Theorien der emergenz – metaphysik oder?Achim Stephan - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):105-115.
Wissen aus dem Zeugnis anderer - der Sonderfall medialer Berichterstattung.Nicola Mößner - 2010 - Paderborn: mentis Verlag.
Das Leibgedächtnis. Ein Beitrag aus der Phänomenologie Husserls.Michela Summa - 2011 - Husserl Studies 27 (3):173-196.
Analytics
Added to PP
2013-04-04
Downloads
12 (#805,715)
6 months
1 (#450,425)
2013-04-04
Downloads
12 (#805,715)
6 months
1 (#450,425)
Historical graph of downloads