Die Grenzen der funktionalen Reduktion
Synthesis Philosophica 22 (1):219-229 (2007)
Abstract
Es liegt auf der Hand, warum das antireduktionistische Bild der mentalen Verursachung, die mentale Phänomene für kausal wirkungsvoll hält, so attraktiv ist: Es bewahrt die einmalige Natur des Mentalen , während es gleichzeitig dem Mentalen in unserer Welt seinen Platz zu sichern sucht, was mit der physikalistischen Ideologie kompatibel ist. Doch Kims so genanntes Supervenienzargument erinnert an das Dilemma, dem wir begegnen, wenn wir antireduktionistischen Lösungen der mentalen Verursachung den Vorzug geben, was uns dazu zwingen kann, diese aufzugeben, um nach anderen, plausibleren zu suchen. Das Problem liegt nämlich im Folgenden: Entweder besitzen mentale Eigenschaften kausale Fähigkeiten, oder sie besitzen sie nicht. Wenn sie sie besitzen, dann verstoßen wir gegen das Kausalprinzip der Schlussfolgerung, was eine Negation des Physikalismus bedeutet. Wenn nicht, dann akzeptieren wir den Epiphänomenalismus, der kausale mentale Fähigkeiten jedweder Art negiert. Somit geben wir entweder den Physikalismus auf oder wir akzeptieren den Epiphänomenalismus. Da der Antireduktionismus in beiden Fällen verliert, bildet keine dieser Optionen eine echte Alternative für seine Proponenten. Aus diesem Grunde glauben einige Autoren, dass wir uns an den Reduktionismus halten sollten, um mentale Kausalitäten zufriedenstellend erklären zu können. Gleichwohl ist hierbei der traditionelle, von Nagel geprägte Reduktionismus nicht angebracht, ein anderes ausgeklügeltes Modell sollte auf den Plan treten. Der erste Teil des Artikels stellt Gründe für die Abkehr von der klassischen Reduktion vor, der zweite beschreibt Kims funktionales Modell der Reduktion als eines seiner möglichen Nachfolger, während der Schlussteil den Ursachen seines Scheiterns auf den Grund gehtMy notes
Similar books and articles
Nr. 11: Radikale Reduktion auf die strömendlebendige Gegenwart ist äquivalent mit transzendental phänomenologischer Reduktion.Edmund Husserl - 2005 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 5:358-363.
Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
Grenzen der Grenzziehung: Der moralische Dissens in der Bioethik.M. Fuchs - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen Und Grenzüberschreitungen. Sinclair Press. pp. 27.
Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
Grenzen der Bedeutungsexplikation. Argumente für eine pragmatische Theorie der Bedeutung.Michael Esfeld - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen Und Grenzüberschreitungen. Sinclair Press. pp. 23--1041.
Grenzen des Wissens : das Objektive und das Subjektive.Jens Kulenkampff - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über Die Grenzen von Wissenschaft Und Forschung: Fünf Vorträge. Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg E.V..
In inquirendo sunt gradus – Die Grenzen der Wissenschaft und wissenschaftliche Grenzen in der Leibnizschen Philosophie.Philip Beeley - 2004 - Studia Leibnitiana 36 (1):22 - 41.
Die Grenzen unserer Sprache bedeuten auch die Grenzen unserer Ethik.Tilman Borsche - 2013 - Wittgenstein-Studien 4 (1).
Zur Vorgeschichte der transzendentalen Reduktion in den Logischen Untersuchungen. Die unbekannte ,Reduktion auf den reellen Bestand'.Dieter Lohmar - 2012 - Husserl Studies 28 (1):1-24.
Über die Ausdrucksfähigkeit des Prädikatenkalküls der ersten Stufe mit Funktionalen. Dem Andenken an Heinrich Scholz gewidmet.Günter Asser - 1956 - Mathematical Logic Quarterly 2 (16‐17):250-264.
Perceptions and Relations in the Monadology.John Earman - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (2):212 - 230.
brief Universiteitsgeschiedenis. Zowel de fusie van verenigingen als de daarmee gepaard gaande verbreding van de scope van het tijdschrift zijn het gevolg van een recente ontwikkeling binnen de weten-schapsgeschiedenis, namelijk het vervagen van de grenzen tussen de specialisten van de alfa-, bèta, en gammavakken. Scherpe grenzen tussen de academische disciplines waren.Bert Theunissen & Huib Zuidervaart - 2008 - Studium 1:1-2.
Zum funktionalen Interesse philosophischer Reflexionen über das Phänomen Religion bei Descartes, Kant und Schleiermacher.Hermann Baum - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (1):14-28.
Analytics
Added to PP
2013-12-01
Downloads
18 (#615,589)
6 months
1 (#455,921)
2013-12-01
Downloads
18 (#615,589)
6 months
1 (#455,921)
Historical graph of downloads