Hat Phantasie nach Aristoteles eine interpretierende Funktion in der Wahrnehmung?

Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):565 - 589 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach einer neueren, angloamerikanischen Forschungsthese ist Phantasie bei Aristoteles keine bloß repräsentierende Einbildungskraft, sondern das Vermögen, die blinden Daten der Wahrnehmung zu interpretieren und ihnen allererst gegenständlich informative Bestimmtheit zu verleihen. Folgende Abhandlung zeigt, daß diese Deutung auf einem Mißverständnis der dunklen zentralen Textstelle De anima III 3 beruht. Während Aristoteles den strengen Begriff der Phantasie von ihrem metaphorischen Begriff unterscheidet, führt die Verwechslung beider Aspekte zu einer Subjektivierung der Wahrnehmung und zu einer Kognitivierung der Phantasie, die bei Aristoteles ein rein sinnliches Vermögen ist. Dadurch wird die deutliche Zäsur in der Begriffsgeschichte von phantasia, imaginatio und Einbildungskraft eingetrübt, die Aristoteles und die Antike von Avicena und Kant trennt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,322

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gotthilf Heinrich Schubert and the dark side of natural science.Frederick Gregory - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):255-269.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
37 (#419,437)

6 months
6 (#522,885)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references