Brentano Husserl und Ingarden über die intentionalen Gegenstände

In Existence, Culture, and Persons: The Ontology of Roman Ingarden. Ontos (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Geschichte der Philosophie finden wir viele Intentionalitätstheorien, die spezielle Gegenstände zur Erklärung des Intentionalitätsphänomens einführen. Solche Theorien wurden in erster Linie von Philosophen eingeführt, die durch Franz Brentano beeinflusst waren. Gegenstände, um die es hier geht, werden üblicherweise intentionale Gegenstände genannt. Eine Theorie der intentionalen Gegenstände, die vom ontologischen Standpunkt aus betrachtet besonders detailliert ausgearbeitet ist, hat Roman Ingarden formuliert. Auch Ingardens Theorie ist daher Gegenstand einer oft geäußerten Kritik. Man behauptet, dass alles, was intentionale Gegenstände leisten, auch in einer ontologisch sparsameren Weise zu erreichen ist. Wir werden allerdings zeigen, dass diese Behauptung unbegründet ist. Die Einführung intentionaler Gegenstände hat ihre guten Gründe und es ist unklar, ob eine ontologisch sparsamere Variante überhaupt funktionieren kann. Die adverbiale Theorie, die oft als ein Gegenkandidat vorgeschlagen wird, stößt jedenfalls auf große Schwierigkeiten. Was die Ingardensche Version der Theorie betrifft, so erweist sie sich als eine etwas kuriose Mischform der Theorie der intentionalen Gegenstände und der adverbialen Theorie. Wir werden sehen, dass der adverbiale Teil aus dieser Theorie am besten entfernt werden soll.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 77,916

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):45-66.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.

Analytics

Added to PP
2013-03-23

Downloads
41 (#291,649)

6 months
1 (#484,487)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Arkadiusz Chrudzimski
Université de Fribourg

References found in this work

No references found.

Add more references