Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte
In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Mentis (2002)
Authors |
|
Abstract |
1. Die Psychologie vom empirischen Standpunkt (1874) Brentanos gilt als das Werk der Theorie der Intentionalität. Brentano macht dort die „intentionale Inexistenz” des Denkobjekts zum Definitionsmerkmal des Psychischen und zugleich zum zentralen Begriff eines einflußreichen Forschungsprogramms. Die Idee der intentionalen Beziehung, die in der Psychologie diese zentrale Stellung genießt, hat jedoch ganz bestimmte Aristotelisch-scholastische Wurzeln und wurde bereits in Brentanos Dissertation (1862) sowie in seiner Habilita¬tions¬schrift (1867) als ein unproblematisches Werzeug der Analyse verwendet.
2. Die Rede von der „objektiven Existenz im Geiste” bedeutet dabei zunächst eine gewisse Suspendierung der ontologischen Verpflichtungen. Alles, was nur diese Seinsweise hat, wird aus dem Bereich der Ontologie ausgeschloßen. Auch in seinen Vorlesungen zur Metaphysik, die Brentano seit 1867 in Würzburg gehalten hat (Manuskript M 96), betrachtet er die Seinsweise, die den gedachten Objekten als solchen zukommt, als ontologische belanglos.
3. In der Periode nach der Psychologie wurde indessen die intentionale Inexistenz immer mehr als ein ontologi¬sches Thema für sich betrachtet. Brentano wurde sich der ontologischen Implikationen der Rede von der intentionalen Inexistenz immer mehr bewußt. Die Seinsweise der immanenten Objekte wird immer mehr ontologisch verpflichtend und Brentano entwickelt in der Tat eine höchst komplizierte Onto¬logie der intentionalen Beziehung. Sehr deutlich kann man das auf Grund der Vorlesungen zur deskriptiven Psychologie (1890/91) sehen. So kann man sagen, daß das sogenannte „Kriterium Quines” bei Brentano erst in der Periode nach der Psychologie richtig zur Geltung kommt. Das Kriterium selbst ist übrigens umstritten. Die Philo¬sophen wie Prior, Alston oder Geach betrachten es z.B. eher als dubios. Die Entwicklung der Theorie Brentanos ist demgemäß keineswegs von bloß historischer Bedeutung.
4. Die Gegenstandstheorie Meinongs, die die Objekte der intentionalen Beziehung endgültig „ontologisiert” und von der psychischen Realität eman¬zi¬piert, kann als eine konsequente Fortsetzung dieser Entwicklung angesehen werden – die Fortsetzung, die der späte Brentano (nach 1904) eher als eine reductio ad absurdum betrachten würde. Sehr interessant ist in diesem Kontext die Theorie der Intentionalität, die Brentano in seinen Logik-Vorlesungen von 80-ger Jahren (Manuskript EL 80) vorgestellt hat. Diese Theorie operiert mit den nicht-existierenden Gegenständen und kann mit guten Gründen als die Inspirationsquelle der Meinongschen Theorie angesehen werden.
|
Keywords | Franz Brentano Alexius Meinong Intentionality Immanent object Nonexistent object Ontology Austrian Philosophy |
Categories | (categorize this paper) |
Buy the book |
Find it on Amazon.com
|
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Brentano Husserl Und Ingarden Über Die Intentionalen Gegenstände.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - In Existence, Culture, and Persons: The Ontology of Roman Ingarden. Ontos.
Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2009 - Brentano Studien 12:99-119.
Drei Versionen der Meinongschen Logik.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):49-70.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
Die Stellung der Theorie der Intersubjektivität im System der Husserlschen transzendentalen Phänomenologie.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (80):99-138.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Struktur Und Genesis der Fremderfahrung Bei Edmund Husserl.Tetsuya Sakakibara - 2008 - Husserl Studies 24 (1):1-14.
Trigger Me: Evolutionspsychologie, Genzentrismus Und Die Idee der Kultur.Maria Kronfeldner - 2008 - Nach Feierabend 4:31-46.
Bemerkung Zum Begriff der „Abgeschlossenen“ Theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
Idealismus Und Natürliche Theologie.Göcke Benedikt Paul & Wasmaier-Sailer Margit (eds.) - 2011 - Verlag Karl Alber.
Analytics
Added to PP index
2013-03-24
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
2013-03-24
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.