Tijdschrift Voor Filosofie 52 (4):667 - 696 (1990)
Authors |
|
Abstract |
In einer Kritik an Kant behauptet R. Bubner, dass jener die praktische Vernunft zu sehr nach dem Modell der theoretischen konzipiert habe, und demzufolge dem Menschen nicht als einem endlichen Wesen gerecht werde. Er meint, dass bei der Bestimmung der praktischen Vernunft einem wirklichen Ethos das Primat zukomme. Bubner muss aber entgegengestellt werden, dass er hinter den von Hegel explizitierten modernen Wahrheitsbegriff, in welchem die praktische Vernunft als Moment der theoretischen gedacht wird, zurückfällt. Auch Bubner — so wird im weiteren dargelegt — kann sich der Hegelianischen Position nicht entziehen. Der Begriff des moralischen Subjektes, den sk entwickelt, entspricht nicht nur den Einwänden, die Bubner der praktischen Vernunft entgegenhält, sondern verbindet überdies jene Bestimmungen theoretisch zu einer inneren Einheit. Die Problematik, die Bubner in seiner Kritik an Kant erörtert — wie kann Endlichkeit und Historizität der praktischen Vernunft inkorporiert werden? — wird von Hegel nicht gelöst, sondern kehrt in einer bestimmten Form zurück, wenn er den Übergang von der Moralität zur Sittlichkeit ausarbeitet. Dies wird an der Hegeischen Konzeption der Institution Ehe erläutert. Die Darlegung wird mit einer alternativen Bestimmung des Instituts Ehe abgeschlossen, die sowohl dem Begriff des moralischen Subjektes als auch den Dimensionen der Endlichkeit und Historizität entspricht.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Aspekten Van handelen: Vanuit taalanalytisch en psychoanalytisch gezichtspunt.A. W. M. Mooij - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):548 - 564.
Habermas' theorie Van het kommunikatieve handelen.Paul Cobben - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):216 - 268.
Wie weit kann man den Naturalismus in der praktischen Philosophie treiben?Gerhard Seel - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):275-310.
Totalität Oder Zweckmäßigkeit? Kants Ringen MIT Dem Mannigfaltigen der Erfahrung Im Ausgang der Vernunftkritik.Gregor Schiemann - 1992 - Kant-Studien 83 (3):294-303.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
,,Die Revolution der Denkungsart“ oder: Der neue Mensch zwischen Hoffnung und Melancholie bei Kant.Henrik Holm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):213-236.
Der Begriff Einer „Bewusstseinskultur“.Thomas Metzinger - 2003 - In G. Kaiser (ed.), E-Journal Philosophie der Psychologie. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Sorge um das Wesentliche.Gerd Gerhardt - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143.
Analytics
Added to PP index
2013-09-30
Total views
12 ( #755,702 of 2,410,719 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #540,271 of 2,410,719 )
2013-09-30
Total views
12 ( #755,702 of 2,410,719 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #540,271 of 2,410,719 )
How can I increase my downloads?
Downloads