Fichte-Studien 12:335-350 (1997)
Abstract |
»In Absicht ihrer eigenen Verbesserung ist sonnenklar, und es wird, falls jemals einige Besonnenheit an die Tagesordnung kommen sollte, jedes Kind begreifen, daß dieses ihr Absolutes nicht nur objektiv ist, welches das erste Produkt der stehenden Reflexionsform, sondern zugleich auch, als Absolutes, bestimmt ist durch seinen Gegensatz eines Nicht-Absoluten, welche ganze Fünffachheit, noch überdies mit der im Nicht-Absoluten liegenden ganzen Unendlichkeit, in jener Operation mit dem Absoluten und ihrer Einbildungskraft durcheinander verwachsen liegt, und so ihr Absolutes überhaupt gar kein möglicher Gedanke, sondern nur eine finstere Ausgeburt ihrer schwärmenden Phantasie ist, um die Empirie, im Glauben an welche sie fest eingewurzelt sind, zu erklären.«
|
Keywords | Continental Philosophy History of Philosophy Major Philosophers |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0925 0166 |
DOI | 10.5840/fichte19971243 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Strategien zur Widerlegung des Skeptizismus in Fichtes Wissenschaftslehre 1804, Zweiter Vortrag.Berlino D'Alfonso - 2003 - Fichte-Studien 20:167-179.
Zum Theorem der Selbstvenichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801.Jürgen Stolzenberg - 2000 - Fichte-Studien 17:127-140.
Schellings Identitätssystem von 1801 und Fichtes Wissenschaftslehre.Jochem Hennigfeld - 1997 - Fichte-Studien 12:235-246.
Das »Ich« des ersten Grundsatzes der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre in der Sicht der Wissenschaftslehre von 1804.Helmut Girndt - 1997 - Fichte-Studien 10:319-333.
Die Entwicklung der intellektuellen Anschauung bei Fichte bis zur Darstellung der Wissenschaftslehre (1801-1802).Virginia López-Domínguez - 2003 - Fichte-Studien 20:103-115.
Die Absolutheit des absoluten Wissen in der WL 1801.Kunihiko Nagasawa - 2000 - Fichte-Studien 17:141-148.
Die Nova Methodo zwischen der Grundlage von 1794 und der Wissenschaftslehre von 1804.Helmut Girndt - 1999 - Fichte-Studien 16:57-68.
Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
Über Die Heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
Die Tatsachen der Tathandlung. Über Fichtes implizite Auseinandersetzung mit den Anfängen einer ›anthropologischen‹ Depotenzierung der Vernunft.Rainer Adolphi - 2009 - Fichte-Studien 32:79-128.
Schellings Einfluß auf die Wissenschaftslehre 1804 Oder.Hartmut Traub - 2000 - Fichte-Studien 18:121-136.
Fichtes, Schellings und Hegels Auseinandersetzung mit dem "Logischen Realismus" Christoph Gottfried Bardilis.Manfred Zahn - 1965 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 19 (2):201 - 223.
Die pragmatische Argumentation in Fichtes Wissenschaftslehre 1801/1802.Diogo Ferrer - 2003 - Fichte-Studien 20:133-144.
Analytics
Added to PP index
2012-03-18
Total views
38 ( #267,466 of 2,409,939 )
Recent downloads (6 months)
6 ( #122,831 of 2,409,939 )
2012-03-18
Total views
38 ( #267,466 of 2,409,939 )
Recent downloads (6 months)
6 ( #122,831 of 2,409,939 )
How can I increase my downloads?
Downloads