Gibt es perzeptive Phantasie? Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung

Husserl Studies 25 (3):235-253 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der „perzeptiven Phantasie , den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des „Widerstreitbewusstseins , die Idee der „Neutralität und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von einem Einstellungsunterschied bestimmt, der im späteren Nachlass Husserls zwischen Erfahrung und Phantasie besteht. Ausgehend von Husserls Unterscheidung zweier Bedeutungsrichtungen des Begriffs „Phantasie – als „Reproduktion einerseits und als „Modus des Vollzugs andererseits – soll bewiesen werden, dass der Ausdruck „perzeptive Phantasie keineswegs den Beitrag von reproduktiven Akten zur Konstitution der Bildlichkeit betrifft, sondern eben die Tatsache, dass der Bildbetrachtung eine eigentümliche Einstellung, jene des „Als-ob , entspricht

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,019

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phantasie und Bildbewußtsein.Edmund Husserl - 2006 - Felix Meiner Verlag.
Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls.Liangkang Ni - 1999 - Boston: Kluwer Academic Publishers.
Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls.Lin Ni - 1999 - Boston: Kluwer Academic Publishers.

Analytics

Added to PP
2009-09-21

Downloads
80 (#258,521)

6 months
7 (#666,407)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

Depicting and seeing-in. The ‘Sujet’ in Husserl’s phenomenology of images.Patrick Eldridge - 2018 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 17 (3):555-578.
Towards a Phenomenological Analysis of Fictional Emotions.Marco Cavallaro - 2019 - Phainomenon. Journal of Phenomenological Philosophy 29:57-81.
Seeing Ghosts. Apperception, Accordance and the Mode of Living Presence in Perception.Tom Poljanšek - 2022 - In Thiemo Breyer, Marco Cavallaro & Rodrigo Sandoval (eds.), Phenomenology of Phantasy and Emotion. Darmstadt: WBG. pp. 145-180.

View all 14 citations / Add more citations

References found in this work

L'imagination selon Husserl.Maria Manuela Saraiva - 1970 - La Haye,: M. Nijhoff. Edited by Edmund Husserl.
Conscience et existence. Perspectives phénoménologiques.Rudolf Bernet - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (1):171-175.
Bildewutsein und Seinsglauben.Hans-Rainer Sepp - 1996 - Recherches Husserliennes 6:117-138.

View all 10 references / Add more references