Sorge um das Wesentliche
The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143 (2007)
Abstract
In der Kantischen Tradition wird moralische Verbindlichkeit formal bestimmt. Kant berücksichtigt jedoch in seiner gesamten Entwicklung aber immer auch eine inhaltliche Komponente, die er glaubt formal uminterpretieren zu können. Ich versuche zu .zeigen, dass Moral in einer gestuften Reflexion zu gewinnen ist: Auf einer fundamentalen Ebene reflektiere ich auf das mir Wesentliche; Verbindlichkeit ist auf dieser Ebene nicht ohne die Motivation der Selbstsorge zu erreichen. Habermas' Trennung von ethischer Verbindlichkeit (Bereich des für mich oder uns Guten) und moralischer Verbindlichkeit (Bereich des Gerechten, des für alle Guten) greift erst auf einer höheren Stufe, wenn die fundamentale Verbindlichkeit bereits gestiftet ist. Die Sorge um das Wesentliche wird als Leben gemäß der Vernunft expliziert, die sich in verschiedenen Lebensbezügen als Autonomie, als Sachlichkeit bzw. als Achtung und Liebe artikuliertDOI
10.5840/wcp2120071286
My notes
Similar books and articles
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Fichtes transzendentale phänomenologie der tätigkeit. Kommentar zu fichtes einleitung in die sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Recognition and Reconciliation: Actualized Agency in Hegel’s Jena Phenomenology.Robert B. Pippin - 2003 - In Bert van den Brink & David Owen (eds.), Recognition and Power: Axel Honneth and the Tradition of Critical Social Theory. Cambridge University Press. pp. 57--78.
Ich-störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Die Philosophie der Kosmologie über die Ewigkeit der Welt.Małgorzata Szcześniak - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 5:81-86.
Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Analytics
Added to PP
2011-12-02
Downloads
44 (#268,081)
6 months
1 (#455,463)
2011-12-02
Downloads
44 (#268,081)
6 months
1 (#455,463)
Historical graph of downloads