Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):474-497 (2010)
Abstract |
In diesem Aufsatz werden die Interpretationen des Begriffs Menschenwürde vorgestellt, die in den aktuellen ethischen Debatten die am häufigsten diskutierten sind. Dabei handelt es sich um die traditionelle und die Kantische Theorie sowie um die Demütigungs- und die Achtungstheorie. Zudem werden zwei Ansätze präsentiert, die Menschenwürde über Relationen zu Menschenrechten erklären. Es soll ermittelt werden, ob einer der Kandidaten das Potenzial hat, einen begründbaren, gehaltvollen, präzisen und gegenüber dem Common-Sense Gebrauch nicht völlig revisionären Begriff der Menschenwürde zu liefern. Die hier verteidigte These wird lauten, dass Menschenwürde als Bezeichnung dafür verwendet werden kann, dass die fundamentalen Menschenrechte einer menschlichen Person in substantieller Weise erfüllt sind.This essay discusses the most debated theories of the concept of human dignity in contemporary ethical discourses. The essay will explore if one of these theories is capable of delivering a justifiable, substantial and precise concept of human dignity that does not demand an entire revision of the concept in respect of its ordinary usage. The according thesis that will be defended is that human dignity is given if the fundamental human rights of a human person are realised
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
DOI | 10.3196/004433010x13688163390403 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?Eva Weber-Guskar - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):109-125.
Similar books and articles
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
Existimatio: Unbescholtenheit Und Achtung Vor Dem Nebenmenschen Bei Kant Und In Der Kant Vorangehenden Naturrechtslehre.Joachim Hruschka - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283 - 319.
Die ethik Des sprichwortes und die richtigkeit Des normativen: Ein beitrag zur rolle Des äthiopischen „teret“.Annette Hornbacher - 2006 - In Ethik, Ethos, Ethnos: Aspekte Und Probleme Interkultureller Ethik. Transcript Verlag. pp. 261-274.
5. Die Achtung der Menschenwürde als Leitbild für die Sportethik.Frank Martin Brunn - 2014 - In Sportethik: Theologische Grundlegung Und Exemplarische Ausführung. De Gruyter. pp. 197-277.
Prinzip Verantwortung oder Prinzip Rechtfertigung in der Technikfolgendiskussion?Armin Grunwald - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):143.
Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff? [REVIEW]Prof Dr Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
„Menschenwürde“ Und/Oder Menschenwürde? Rezension Zu: Stefan Lorenz Sorgner. Menschenwürde Nach Nietzsche.Michael Skowron - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1).
Ethik nach Prinzip? Prinzipienorientierte Ansätze in der biomedizinischen Ethik: Interdisziplinäres Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, 22.—23. Juli 2003.Andreas Vieth - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):310-312.
Der systematische Stellenwert des Gefühls der Achtung in Kants Ethik.Von Henri Lauener - 1981 - Dialectica 35 (1):243-264.
Die Verkennung der normativen Probleme: Kybernetik ist keine Ethik.Michael B. Buchholz - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (3):443.
Ilona Agoston (2010) Menschenwürde in der Pflege. Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung: Verlag Dr. Kovač e. K., Hamburg, 348 Seiten, 75 €, ISBN 978-3-8300-5181-7.Constanze Giese - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):89-90.
Schwierige Fälle der Gen-Ethik - Hard Cases in Genethics.Roger Brownsword - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
Immanuel Kant über das moralische Gefühl der Achtung.Ina Goy - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):337 - 360.
Analytics
Added to PP index
2014-01-15
Total views
66 ( #153,395 of 2,420,541 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,979 of 2,420,541 )
2014-01-15
Total views
66 ( #153,395 of 2,420,541 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,979 of 2,420,541 )
How can I increase my downloads?
Downloads