Das Kind im Manne. Platons Bewertung der Leiblichkeit im Hinblick auf die Entwicklung der Seele
Perspektiven der Philosophie 39 (1):131-154 (2013)
Abstract |
Das Motiv der Gegenüberstellung von Kind und Erwachsenem ist formal wie inhaltlich wesentlich für Platons Schriften. Mit dem Kind ist auch ein Seelenzustand des Erwachsenen gemeint, der die eigentliche Entwicklung seiner Seele zur personalen und souveränen Identität noch anfangen muss. Auf diesen Anfangs- und Entwicklungsgedanken hin sind Platons Dialoge konzipiert: Die Verschränkung von Logos und Mythos ist Darstellung und Anleitung einer Identitätsfindung, d. h. einer Auffindung des Ichs, das sich selbst formt, anstatt, getrieben von seinem Werdegang, dem Vorgegebenen zu folgen. Ein zweites Leitmotiv bezieht sich auf diese Selbstformung und Entwicklung: die Gegenüberstellung von Mensch und Gott. Als Gegenentwurf zu einer veränderlichen Welt dient das Göttliche vor allem dazu, diese materielle Welt als einzigen Ort von freier Selbstzeugung zu erkennen
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Die Heilkunst Als Vorbild in Platons Staatslehre Und Ethik. Zur Aktuellen Bedeutung Und Bewertung der Heilkunst in Platons Schriften.F. Šimon - 2008 - Filozofia 63:82-83.
Die Heilkunst Als Vorbild in Platons Staatslehre Und Ethik: Zur Aktuellen Bedeutung Und Bewertung der Heilkunst in Platons Schriften.Dietmar Mielke - 2005 - Georg Olms.
Das Präreflexive als Bedingung von Selbstbewusstsein in Hinblick auf die Möglichkeit des Anderen.Dorit Simon - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 225-236.
Die Entwicklung des Anerkennungsbegriffs bei Hegel.Wibke Rogge - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 269-278.
Fichtes transzendentalphilosophische Methode und die Leib-Seele-/Körper-Geist-Dichotomie.Patrick Grã¼Neberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person. Leiblichkeit  Interpersonalitã¤T  Anerkennung. Transcript. pp. 93--110.
Die transzendentalphilosophische Methode Johann Gottlieb Fichtes und die Leib-Seele-/ Körper-Geist-Dichotomie.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 93-110.
Thomas von Aquins Lehre über das Wissen der erkennenden Seele von sich selbst und von Gott im Hinblick auf Kant.Joachim Kopper - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (3):374 - 388.
Die Entwicklung von den Einzeltatbeständen des Deliktsrechts Zur Generalnorm Und Die Berechtigung Einer Solchen Dogmengeschichte Und Rechtspolitische Bewertung.Hans Jentsch - 1939 - T. Weicher.
Platons Zeittheorie: Kosmos, Seele, Zahl Und Ewigkeit Im "Timaios".Ernst A. Schmidt - 2012 - Vittorio Klostermann.
Analytics
Added to PP index
2014-01-01
Total views
13 ( #768,818 of 2,505,228 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,705 of 2,505,228 )
2014-01-01
Total views
13 ( #768,818 of 2,505,228 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,705 of 2,505,228 )
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.