Erfahrung und Gegenstand. Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand im empirischen Erkennen

Klostermann (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was heisst es, dass sich unsere geistigen Zustande auf eine Welt beziehen, deren Teil wir sind? Eine Analyse dieser Intentionalitat unserer geistigen Zustande muss sowohl die Rolle ihrer begrifflich-abstrakten als auch ihrer qualitativ-sinnlichen Aspekte genau bestimmen. In dieser Abhandlung wird der Versuch unternommen, eine Analyse des Verhaltnisses begrifflicher und nicht-begrifflicher Elemente im intentionalen Gegenstandsbezug durchzufuhren, und zwar auf der Basis einer systematischen Untersuchung von Kants Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Verstand. Als Leitfaden dient die Auseinandersetzung, die Wilfrid Sellars uber einen langen Zeitraum mit der theoretischen Philosophie Kants gefuhrt hat. Das hat zwei Grunde: Zum einen hat Sellars sich im Rahmen dieser Auseinandersetzung intensiv mit der kantischen Konzeption des Verhaltnisses von nicht-begrifflichen und begrifflichen Elementen in unserem intentionalen Weltbezug beschaftigt. Zum anderen war Kants Theorie fur Sellars keineswegs bloss von historischem Interesse, sondern hatte fur ihn bleibende systematische Bedeutung, da sein eigenes philosophisches System im Kern durch und durch kantisch ist. Sellars' Interpretation ist deshalb dazu geeignet, zwischen der exegetischen und der systematischen Perspektive zu vermitteln, deren Verbindung fur die Methodologie der vorliegenden Untersuchung charakteristisch ist.Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Autoren soll dazu beitragen, die Frage nach der Beziehung von begrifflichen und sinnlichen Aspekten unserer Erfahrung zu klaren. Fur beide betrifft diese Frage den Kern der Problematik unseres Verhaltnisses zu einer unabhangig von uns existierenden Wirklichkeit. Ihre Beantwortung ist ein wesentlicher Bestandteil fur das Verstandnis unseres intentionalen Bezugs auf eine Welt, deren Teil wir sind. Dass eine kantische Konzeption des Verhaltnisses von Sinnlichkeit und Verstand eine systematisch uberzeugende Antwort auf diese Frage liefern kann, soll in dieser Untersuchung gezeigt werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,053

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-02-16

Downloads
1 (#2,003,557)

6 months
1 (#1,945,453)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Johannes Haag
Universität Potsdam

Citations of this work

The Kantian (Non)‐conceptualism Debate.Colin McLear - 2014 - Philosophy Compass 9 (11):769-790.
Wilfrid Sellars.Willem deVries - 2011 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Intuition and Presence.Colin McLear - 2017 - In Andrew Stephenson & Anil Gomes (eds.), Kant and the Philosophy of Mind: Perception, Reason, and the Self. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. pp. 86-103.
Kantian Conceptualism/Nonconceptualism.Colin McLear - 2020 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Kant on the epistemic role of the imagination.Tobias Rosefeldt - 2019 - Synthese 198 (Suppl 13):3171-3192.

View all 13 citations / Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references