Friedrich Nietzsche. Krankheit, Loslösung und große Gesundheit

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 151-165 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ausgehend von einer Skizze seiner gesundheitlichen Situation präsentiert dieser Aufsatz Nietzsches Aufgabe seiner Professur und seiner Baseler Existenz als biographischen Hintergrund eines salutogenetischen Konzepts von Genesung als Form der Loslösung. Während der berühmte Zusammenbruch von 1889 für Nietzsches Rezeption relevant, aber für sein Denken bedeutungslos war, ermöglicht der Blick auf seine Entscheidung von 1879 ein differenzierteres Verständnis seiner psychologisierenden entlarvenden Hermeneutik. Sie korrespondiert mit Nietzsches Physio-Psychologie des Leibes. Davon ausgehend werden auch die stimulierenden Dimensionen von Krankheit und die Pluralität möglicher Gesundheiten verständlich. Weit entfernt von soldatischer Strenge und kriegerischer Ignoranz, beruht Nietzsches Weg zur Gesundheit auf Achtsamkeit, Sorge und Praxis.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,047

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Europa im Geisterkrieg: Studien zu Nietzsche.Werner Stegmaier - 2018 - Cambridge: Open Book Publishers. Edited by Andrea Christian Bertino.

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
7 (#1,636,277)

6 months
6 (#823,508)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Helmut Heit
Technische Universität Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references