Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):103 - 114 (1997)
Authors |
|
Abstract |
Die im Aufsatz vorgetragene Kritik am Leitmotiv von Georg Pichts Vorlesung "Der Begriff der Natur und seine Geschichte" kann wie folgt zusammengefaßt werden:1. Das für die Natur bedrohliche Handeln ist nicht primär als angewandte Naturwissenschaft, sondern als technisches Handeln zu bestimmen.2. Die Zerstörung von Natur ist nicht Ausdruck einer Wesensqualität von Wissenschaft, sondern allenfalls eine Nebenfolge ihrer Anwendung, primär aber eine Nebenfolge des technischen Handelns.3. Wissenschaftliches Wissen erfaßt tatsächlich die Natur nicht so, wie sie von sich her ist, aber die zerstörerische Anwendung von Wissenschaft ist kein Indiz für diesen Sachverhalt.4. Bei der Anwendung von Wissenschaft überblickt niemand die Gesamtheit der Handlungsfolgen, aber das liegt nicht spezifisch an den Charakteristika der Wissenschaft, sondern an der conditio humana.5. Die Mahnung, heute die Wahrheit unserer Naturerkenntnis in Frage zu stellen, erübrigt sich, da diese Diskussion längst im Gange ist
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Erfinder und Entdecker oder Richter der Natur? Die Kantsche Richter-Metapher und die Selbstlosigkeit der modernen Naturwissenschaften.Werner Kutschmann - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):32 - 57.
Die Stellung der Theorie der Intersubjektivität im System der Husserlschen transzendentalen Phänomenologie.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (80):99-138.
Der Ursprung der modernen Staatswissenschaft und die Anfänge des modernen Staates.G. Jaeger - 1901 - Archiv für Geschichte der Philosophie 14 (4):536-574.
Über Die Denkverfahren, Die in der Wissenschaft der Ersten Erkenntnisakte, der Lehre Von der Sinnestätigkeit, in den Naturwissenschaften Und in den Geisteswissenschaften Verwendet Werden.Yrjö Reenpää - 1968 - Acta Biotheoretica 18 (1-4):109-124.
Die Idee der Lebensphilosophie in der Theorie der Geisteswissenschaften.Georg Misch - 1926 - Kant-Studien 31 (1-3):536-548.
"Die Natur der Menschlichen Sexualität," 2nd Ed., by Georg Siegmund.Lee C. Rice - 1974 - Modern Schoolman 51 (2):187-190.
Weltbildveränderungen in der Modernen Physik Vor Dem Ersten Weltkrieg.Michael Heidelberger - manuscript
Bemerkung Zum Begriff der „Abgeschlossenen“ Theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
Zwiefacher Verstand Und Die Eine Natur Grundlagen der Geschlechterdifferenz.Geneviève Fraisse - 1990 - Die Philosophin 1 (2):7-16.
Analytics
Added to PP index
2011-05-29
Total views
16 ( #624,138 of 2,421,633 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #545,272 of 2,421,633 )
2011-05-29
Total views
16 ( #624,138 of 2,421,633 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #545,272 of 2,421,633 )
How can I increase my downloads?
Downloads