Reformierte Erkenntnistheorie
Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515 (2001)
Abstract |
Wann ist es rational, etwas zu glauben? Wann ist ein Glaube gerechtfertigt, vernünftig, intellektuell akzeptabel? Was gilt es zu beachten, um ein Netz von Überzeugungen aus möglichst vielen wahren und möglichst wenig falschen Annahmen zu flechten? Um diese Fragen geht es in Theorien epistemischer Rechtfertigung. Ein Ansatz, der auf diesem Gebiet in jüngerer Zeit viel von sich Reden gemacht hat, ist die von Philosophen wie William Alston, Nicholas Wolterstorff, allen voran jedoch von Alvin Plantinga entwickelte sogenannte "Reformierte Erkenntnistheorie". Hier werden Probleme epistemischer Rechtfertigung speziell im Hinblick auf die Frage verfolgt, ob und unter welchen Bedingungen religiöser Glaube gerechtfertigt, rational oder vernünftig ist. Die gegenwärtigen Diskussionen dieses Themas sind eines der interessantesten Gebiete angewandter Rechtfertigungstheorie. Sie liefern wichtige Einblicke sowohl in allgemeine Fragen epistemischer Rechtfertigung als auch in eine Grundfrage der Religionsphilosophie, die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und Rationalität. Hier sieht man Erkenntnistheorie an der Arbeit
|
Keywords | Reformierte Erkenntnistheorie epistemische Rechtfertigung religiöse Erfahrung Alvin Plantinga reformed epistemology epistemic justification epistemische Rationalität warrant Fundamentalismus basicality |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
Save to my reading list
![]() ![]() |


No references found.

No citations found.

On Scientific Justification by Consensus.Paul K. Moser - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):154-161.
Erkenntnistheorie. [REVIEW]Yiftach J. H. Fehige - 2003 - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2):128-133.
Grundlegung der Erkenntnistheorie.H. Gruender - 1931 - Thought: Fordham University Quarterly 6 (1):125-130.
Phänomenologie, Psychologie, Erkenntnistheorie.Theodor Elsenhans - 1915 - Kant-Studien 20 (1-3):224-275.
Erkenntnistheorie Und Erkenntnissoziologie - Randbemerkungen Zu Adorno.Leo Apostel - 1971 - Philosophica 9.
Was Macht Eine Erkenntnistheorie Naturalistisch?Dirk Koppelberg - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):71-90.
Cohns Erkenntnistheorie und Russells Relationsbegriff.Elena Tatievskaya - 2004 - Kant-Studien 95 (3):355-375.
Erkenntnistheorie Ohne Erkenntnis.Wolfram Hogrebe - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (4):545 - 559.
Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden.Andrei Timotin - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):458-459.
Added to PP index
2011-05-29
Total downloads
22 ( #255,744 of 2,225,277 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #181,123 of 2,225,277 )
2011-05-29
Total downloads
22 ( #255,744 of 2,225,277 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #181,123 of 2,225,277 )
How can I increase my downloads?
Monthly downloads
