Funktionen des Erlebens: Neue Perspektiven des Qualitativen Bewusstseins
Matthias Jung & Jan-Christoph Heilinger (eds.)
Walter de Gruyter (2009)
Abstract
Main description: Menschen sind Wesen, die ihr Leben nicht nur führen, sondern es auch erleben. Warum eigentlich? Der Band sucht aus der Perspektive verschiedener natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen nach Antworten auf diese Frage, in denen das persönliche Erleben und Fühlen als zentrale Komponente unserer Austauschbeziehung mit der sozialen und physischen Umwelt betrachtet wird.Author's Profile
Reprint years
2011
ISBN(s)
978-3-11-022371-2 978-3-11-022372-9 3110223716 9783110223712
DOI
10.1515/9783110223729
My notes
Chapters
Similar books and articles
Das Geheimnis des Erlebens. Grundzüge und Grenzlinien einer fundamentalen Theorie des Bewusstseins.Godehard Brüntrup - 1999 - In Edmund Runggaldier & Josef Quitterer (eds.), Der neue Naturalismus: Eine Herausforderung für das christliche Menschenbild. Kohlhammer. pp. 104-129.
Das Beharren und die Gegensätzlichkeit des Erlebens. Uber Theodor Lipps' Versuch einer Theorie des Willens. Zwei Vorträge über Dynamische Psychologie. Über die Biologische Funktion des Bewusstseins. Die Stelle des. [REVIEW]Walter B. Pitkin - 1911 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 8 (16):440-443.
Mensch-Roboter-Interaktion - Philosophische und ethische Perspektiven.Peter Remmers - 2018 - Berlin, Deutschland: Logos.
Neue Perspektiven der Kantforschung.Gerhard Lehmann - 1980 - In Kants Tugenden: Neue Beiträge Zur Geschichte Und Interpretation der Philosophie Kants. De Gruyter. pp. 1-4.
Unerfüllte Moderne?: Neue Perspektiven Auf Das Werk von Charles Taylor.Michael Kühnlein & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2011 - Suhrkamp.
Eine neue definition berechenbarer reeller funktionen.Jürgen Hauck - 1984 - Mathematical Logic Quarterly 30 (17‐18):259-268.
Eine neue definition berechenbarer reeller funktionen.Jürgen Hauck - 1984 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 30 (17-18):259-268.
Essay Concerning Human Misunderstanding Sprachlich-Kommunikative Funktionen Und Dysfunktionen in der Postmoderne ; Perspektiven der Französischen Und Italienischen Sprachphilosophie.Frank Jablonka - 1998
Neue Dialoge Zwischen Hylas und Philonous. Gespräche über den Kausalzusammenhang des Bewusstseins und die Grundlagen der Transcendentalen Philosophie. [REVIEW]V. J. McG - 1939 - Journal of Philosophy 36 (17):474-475.
Neue Dialoge Zwischen Hylas Und Philonous Gespräche Über den Kausalzusammenhang des Bewusstseins Und Die Grundlagen der Transscendentalen Philosophie.Hans Alfred Wimmer - 1938 - C. Winter's Universitätsbuchhandlung.
Xiong Shilis Neue Nur Bewusstseins Theorie, by Zhang Qingxiong, Schweizer Asiatische Studien Peter Lang, Berlin, 1993, 147p. [REVIEW]Wren Murthy - 1994 - Journal of Chinese Philosophy 21 (2):213-218.
Das Charisma - Funktionen Und Symbolische Repräsentationen: Historische, Philosophische, Islamwissenschaftliche, Soziologische Und Theologische Perspektiven.Susanne Kurz, Daniel Götzen, Raphaela Veit, Stefan Seit & Pavlína Rychterová (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
Von F. Schleiermacher zum religiösen Gefühl ausschließlich als Emotion.Igor W. Kirsberg - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (2):149-164.
Virtuelle Welten, das Problem des Fremdpsychischen und die Entwicklung des moralischen Bewusstseins.Godehard Brüntrup - 2010 - In Manuela Pietraß & Rüdiger Funiok (eds.), Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 47-64.
Neue Dialoge Zwischen Hylas und Philonous. Gespräche über den Kausalzusammenhang des Bewusstseins und die Grundlagen der Transcendentalen Philosophie. [REVIEW]G. V. J. Mc - 1939 - Journal of Philosophy 36 (17):474-475.
Analytics
Added to PP
2020-01-31
Downloads
4 (#1,240,690)
6 months
1 (#454,876)
2020-01-31
Downloads
4 (#1,240,690)
6 months
1 (#454,876)
Historical graph of downloads
Author's Profile
Citations of this work
Thinking emergence as interaffecting: approaching and contextualizing Eugene Gendlin’s Process Model.Donata Schoeller & Neil Dunaetz - 2018 - Continental Philosophy Review 51 (1):123-140.