Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 14:1-42 (2020)
Authors |
|
Abstract |
Der Aufsatz möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont zu bilden vermag (Abschnitt 3). In diesem Sinne bietet das Beispiel der spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen die Möglichkeit, zu zeigen, inwiefern die Zoologie, im größeren Zusammenhang des aristotelischen Denkens, für die genannten Wissensfelder ein Grundlagenwissen eröffnen kann (Abschnitt 4).
|
Keywords | Aristotle, Aristotelian Biology, Value Ethics, Ontology, Metaphysics, Anthropology, Sense Perception |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Die Selbstdeutung des Menschen. Zu Arnold Gehlens Resonanzphänomen und Ernst Kapps Organprojektion.Thomas Hainscho - 2017 - In Andreas Oberprantacher & Anne Siegetsleitner (eds.), Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Innsbruck, Österreich: pp. 539-547.
7. Ontologie fiktiver Gegenstände.Maria Elisabeth Reicher - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. Berlin–Boston: De Gruyter. pp. 159-189.
Die Relevanz Nichttechnischer Natur. Aristoteles‘ Natur-Technik-Differenz in der Moderne.Gregor Schiemann - 2014 - In Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.), Welche Natur brauchen wir? Karl Alber Verlag.
Nanotechnologie und Naturverständnis.Gregor Schiemann - 2008 - In G. Hofmeister, K. Köchy & M. Norwig (eds.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. Alber. pp. 67-83.
Multiculturalismo e direitos humanos. São necessários direitos especiais para minorias nacionais?Marcelo de Araujo - 2010 - [email protected] - An International Journal for Moral Philosophy 9 (2):247-266.
Aristoteles 2002.Barry Smith - 2003 - In T. Buchheim (ed.), Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles? Meiner. pp. 3-38.
Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2016 - In J. Michel, K. Boström & M. Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. mentis. pp. 187-212.
III. Abschnitt. Grundzöge der aristotelischen Physiologie.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 424-462.
I. Abschnitt. Geschichtliche Darstellung der Ansichten über die Thiersystematik des Aristoteles von Plinins an bis auf die Neuzeit.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 11-69.
Einige Kommentare zu Enrique Dussels Philosophie der Befreiung… und der Gewalt.Miguel Angel Quintana Paz - 2007 - Tabvla Rasa. Jenenser Zeitschrift Für Kritisches Denken 27:87-94.
V. Abschnitt. Vergleich der aristotelischen Systematik mit der der Neuzeit.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 354-374.
I. Abschnitt. Die Kosmologie des Aristoteles.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 384-400.
Die Verbesserung des Zeigefingers.Lambert Wiesing - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 55-70.
Analytics
Added to PP index
2020-11-19
Total views
72 ( #161,561 of 2,519,292 )
Recent downloads (6 months)
21 ( #40,921 of 2,519,292 )
2020-11-19
Total views
72 ( #161,561 of 2,519,292 )
Recent downloads (6 months)
21 ( #40,921 of 2,519,292 )
How can I increase my downloads?
Downloads