Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno

Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber hebt schon in den ersten Zeilen mit der These an, dass die Lehre vom richtigen Leben heute nicht mehr der eigentliche Bereich der Philosophie sein könne, da das, was der Philosophie einmal »Leben hieß, [...] zur Sphäre des Privaten und dann bloß noch des Konsums geworden« sei. Statt einer Lehre vom guten Leben bleibt für die Philosophie nur eine Reflexion auf seine Beschädigung möglich. Wo immer Adorno sich der Moralphilosophie selbst zuwendet, markiert er in diesem Sinne vor allem ihre Antinomien und Aporien. Die Annahme liegt nahe, dass die Herausstellung solcher Widersprüche nur darauf zielen kann, uns vorzuführen, dass die Moralphilosophie ihren Gegenstand nicht – oder: nicht mehr – zu denken vermag und allenfalls expressive Funktionen hat für eine Gesellschaft, die von Antagonismen durchzogen ist. Eine positive Theorie der Moral scheint in diesem Sinne durch die Form unserer Gesellschaft und die ihr korrespondierenden Formen des Denkens verstellt. Gegen diese durchaus begründete Lesart möchte ich im Folgenden die These vertreten, dass Adornos Beiträge in diesem Feld noch eine weiterreichende Deutung erlauben. Die Aporien der Moralphilosophie verweisen nicht allein auf ihnen unterliegende gesellschaftliche Widersprüche, sondern zugleich auf innere Spannungen, die dem moralischen Handeln wesentlich sind: In der kritischen Reflexion auf die moderne Moralphilosophie und moralisches Handeln in der modernen Gesellschaft gewinnt Adorno eine dialektische Bestimmung dieses Handelns, dergemäß es sich dadurch auszeichnet, dass es Widersprüche des Handelns auf besondere Weise austrägt. Die ›Aporien der Moralphilosophie‹ verweisen für Adorno so auf eine ›Moral der Aporien‹ – sie verweisen auf innere Spannungen, die für das Moralische selbst konstitutiv sind. Moralisches Handeln ist dadurch charakterisiert, dass es die Spannungen von Besonderem und Allgemeinen, Freiheit und Gesetz, Natur und Geist, die menschliches Handeln wesentlich ausmachen, als Spannungen aushält und austrägt. Eine aporetische Moralphilosophie verweist so nicht zwingend auf die schlichte Unmöglichkeit ihres Gegenstands oder ihre eigene Unangemessenheit. Im Herausstellen innerer Widersprüche des Moralischen kann vielmehr im Gegenteil eine Erkenntnis des Moralischen liegen: eine Erkenntnis seiner dialektischen und gespannten Natur.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nothing to Know.Martin Shuster - 2014 - Idealistic Studies 44 (1):1-29.
Amoral Adorno: Negative Dialectics Outside Ethics.Giuseppe Tassone - 2005 - European Journal of Social Theory 8 (3):251-267.
Problems of moral philosophy.Theodor W. Adorno - 2000 - Stanford, Calif.: Stanford University Press. Edited by Thomas Schröder.
Adorno on Kant, Freedom and Determinism.Timo Jütten - 2010 - European Journal of Philosophy 20 (4):548-574.
Problems of Moral Philosophy.Thomas Schroder & Rodney Livingstone (eds.) - 2001 - Stanford University Press.
Adorno's "Addendum" to Practical Reason.Michael Walschots - 2011 - Dissertation, University of Windsor
Adorno: Disenchantment and Ethics.J. M. Bernstein - 2001 - New York: Cambridge University Press.
Adorno and extreme evil.Espen Hammer - 2000 - Philosophy and Social Criticism 26 (4):75-93.
Ethical Turns.Lambert Zuidervaart - 2009 - Symposium: Canadian Journal of Continental Philosophy/Revue canadienne de philosophie continentale 13 (1):22-39.

Analytics

Added to PP
2017-07-01

Downloads
31 (#475,837)

6 months
6 (#349,140)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Khurana
Universität Potsdam

References found in this work

No references found.

Add more references