Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 19:197-204 (2008)
Abstract |
Der Vortrag hat folgendes zum Ziel – das Dasein und die Universalität der Lebenswelt-Problematik sogar in solchen Fällen zu betonen, wenn sie vom philosophischen Grundeinschlag und der Orientierung auf eine streng wissen¬schaftliche Weltsicht sowie Bildung der entsprechenden theoretischen Konstruktionen scheinbar ausgeschlossen wird, wie es in der Philosophie I. Kants der Fall ist. In diesem Vortrag möchte ich über Lebenswelt als eine primäre, theoretisch unreflektierte Struktur der Weltauffassung und Weltsicht sprechen, die selbst wissenschaftlich-theoretischen Konstruktionen zugrunde liegt. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Lebenswelt ausschliesslich von einer Ganzheit historisch wandelbarer Phänomene, einem eigenartigen “historischen aapriori” gebildet werden kann. Mein Vortrag richtet sich gegen den Partikularisierungsprozess und die antiratio-nalistischen Tendenzen im Postmodernismus, gegen Versuchungen das Allgemeine (d. i., auch die Lebenswelt) in beliebigen Äußerungsformen zu verleugnen
|
Keywords | Conference Proceedings Contemporary Philosophy |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | wcp22200819777 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Die konditionale Analyse des praktischen Könnens.Gottfried Seebass - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):201-228.
Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
Die Lebenswelt: Auslegungen der Vorgegebenen Welt Und Ihrer Konstitution: Texte Aus Dem Nachlass (1916-1937).Edmund Husserl - 2008 - Springer.
Moritz Schlick und der Logische Empirismus.Tscha Hung - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):175-205.
Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
Das Problem des Kriteriums und der Common Sense.Marian David - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):3-16.
Fichtes Transzendentale Phänomenologie der Tätigkeit. Kommentar Zu Fichtes Einleitung in Die Sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Phänomenologie und Grammatik in Wittgenstein.Rosaria Egidi - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):185-205.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Ich-Störungen Als Pathologische Formen Mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Computersimulationen in der Angewandten Politischen Philosophie - Ein Beispiel.Claus Beisbart & Stephan Hartmann - forthcoming - In Carl-Friedrich Gethmann (ed.), Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner. pp. 601-634.
Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
Analytics
Added to PP index
2013-04-04
Total views
11 ( #796,825 of 2,410,259 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #540,207 of 2,410,259 )
2013-04-04
Total views
11 ( #796,825 of 2,410,259 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #540,207 of 2,410,259 )
How can I increase my downloads?
Downloads