Zeitschrift Für Praktische Philosophie 7 (1):133-154 (2020)
Abstract |
Während wir in vielen Fällen ein intuitives Verständnis dafür haben, was gemeint ist, wenn von „Diskriminierung“ die Rede ist, zeigt sich bei näherem Hinsehen, dass eine präzise Definition des Begriffs gar nicht so einfach ist. Dasselbe gilt für die Antwort auf die Frage, was genau das spezifische moralische Übel diskriminierender Handlungen ausmacht. Nicht nur aufgrund ungeklärter Fragen im theoretischen Diskurs, sondern auch angesichts seiner gesellschaftlichen Relevanz ist eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung geboten. Dieser Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über zentrale Themen und Kontroversen der aktuellen philosophischen Diskriminierungsdebatte. Im zweiten Teil werden die Beiträge dieses Schwerpunkts vorgestellt und in der zuvor skizzierten Debatte verortet.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
DOI | 10.22613/zfpp/7.1.5 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Speziesismus.Ruth Denkhaus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Bochers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. J.B. Metzler. pp. 202-207.
Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen.Jörg Schroth - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):55-75.
Was Ist Krank? Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie.Florian Steger (ed.) - 2007 - Psychosozial Verlag.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Bochers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. J.B. Metzler. pp. 95-100.
Fichtes Transzendentale Phänomenologie der Tätigkeit. Kommentar Zu Fichtes Einleitung in Die Sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik.Weyma Lübbe - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):203-220.
Analysieren, Verstehen und Interpretieren in der Sprachwissenschaft - aus wissenschaftshistorischer und aktueller Sicht.Ulla Fix - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 91-118.
Leo Löwenthal und das Überleben der Demokratie.Peter Gostmann & Benjamin Schiffl - 2019 - In Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.), Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 247-274.
Evidentielle Einzigkeit in klassischer und formaler Erkenntnistheorie.Jochen Briesen - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):183-222.
Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität.Hubert Schnüriger - 2017 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (2):117-140.
Normen, Regeln und Interpretationen. Robert Brandoms Projekt einer pragmatischen Theorie der Rationalität.Udo Tietz - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):80 - 103.
Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
Das Todesdatum der Maria von Bizye : † 16. Februar 902.Thomas Pratsch - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):567-569.
Analytics
Added to PP index
2020-08-10
Total views
15 ( #648,872 of 2,411,839 )
Recent downloads (6 months)
11 ( #60,393 of 2,411,839 )
2020-08-10
Total views
15 ( #648,872 of 2,411,839 )
Recent downloads (6 months)
11 ( #60,393 of 2,411,839 )
How can I increase my downloads?
Downloads