Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):79-112 (2019)
Abstract |
ZusammenfassungDie christlichen Kirchen sind in der Bundesrepublik Deutschland nach dem staatlichen öffentlichen Dienst die größten Arbeitgeber. Dies betrifft insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen. Nach der Gründung der Bundesrepublik haben die Kirchen ein eigenes individuelles und kollektives Arbeitsrecht aufgebaut, das in wichtigen Punkten vom staatlichen Recht abweicht. In der Weimarer Republik hatten die staatlichen Arbeitsgesetze hingegen auch für sie gegolten. Seit den 1950er Jahren stützen sie die Sonderbestimmungen ihres eigenen Arbeitsrechts darauf, dass ihre Beschäftigten sich in einer „Dienstgemeinschaft“ befinden. Dieser Begriff entstammt der Rechtsordnung des NS-Staats. Der Aufsatz geht auf derzeitige rechtliche Kontroversen ein und kritisiert, dass die Kirchen sich zu extensiv auf ihr korporatives Selbstbestimmungsrecht berufen. Zurzeit betonen sie den religiösen Charakter der von ihnen getragenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zum Teil noch stärker als zuvor. Für die Zukunft zeichnet sich die Notwendigkeit gesetzlicher Eingrenzungen ab.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1515/jwiet-2019-0004 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
JURINA, JOSEF, Das Dienst- und Arbeitsrecht im Bereich der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland. [REVIEW]O. V. Nell-Breuning - 1979 - Theologie Und Philosophie 54 (3):442.
Einfluss des Staat-Kirche-Verhältnisses auf die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum.Uwe Kai Jacobs - 2019 - In Sarah Jäger & Fernando Enns (eds.), Gerechter Frieden Als Ekklesiologische Herausforderung: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-37.
Kirchliches Arbeitsrecht: Reform- und Klärungsbedarf heute Offene Fragen und neue Punkte fünf Jahre nach der Magdeburger Synode.Hartmut Kreß - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (4):244-249.
Kirchliches Arbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Rückfall hinter die Standards der Weimarer Republik.Hartmut Kreß - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (2):131-136.
Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung! Einführende Überlegungen.Sarah Jäger & Fernando Enns - 2019 - In Sarah Jäger & Fernando Enns (eds.), Gerechter Frieden Als Ekklesiologische Herausforderung: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-8.
Die christlichen Kirchen in gemeinsamer Verantwortung: Das Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.Ulrich H. J. Körtner - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):211-214.
Axel Bayer, Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgendländische Schisma von 1054. [Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 53.]. [REVIEW]Franz Tinnefeld - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):711-714.
J. PAHLITZSCH, Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem.Klaus-Peter Todt - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):177-179.
Die christliche ehe und die getrennten kirchen. Bericht über eine vom ökumenischen rat der kirchen durchgeführte studientagung.Stephanus PfÜrtner - 1966 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 13:430-456.
Das Leitbild vom gerechten Frieden – auch ein säkulares Konzept?Dirck Ackermann - 2019 - In Sarah Jäger & Reiner Anselm (eds.), Ethik in Pluralen Gesellschaften: Grundsatzfragen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 33-45.
Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt.Ines-Jacqueline Werkner - 2018 - In Sarah Jäger & Ines-Jacqueline Werkner (eds.), Gewalt in der Bibel Und in Kirchlichen Traditionen: Fragen Zur Gewalt • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 87-116.
Die Kirchen in der Gesellschaft der Bundesrepublik.Oswald V. Nell-Breuning - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (4):558.
Zur Entwicklung des Gesundheits-und Sozialwesens der DDR im Zeitraum 1981-1985.H. Erler - 1979 - Humanitas 19:20.
Analytics
Added to PP index
2021-06-01
Total views
1 ( #1,546,279 of 2,507,638 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,871 of 2,507,638 )
2021-06-01
Total views
1 ( #1,546,279 of 2,507,638 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,871 of 2,507,638 )
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.