Wittgenstein als Morphologe I
Synthesis Philosophica 23 (2):427-438 (2008)
Abstract
Im ersten Teil der Abhandlung wird Wittgenstein als Morphologe untersucht. Die Verfasser erläutern einige wichtige Begriffe Wittgensteins als Illustrierung seiner Methode und liefern Eckdaten zu Autoren, von denen Wittgenstein in dieser Hinsicht beeinflusst wurde . Des Weiteren werden bestimmte Passagen aus Wittgensteins Schriften sowie aus Kommentaren zusammengefasst, die sich auf seine morphologische Methode und ihre Umsetzung beziehen. Es ist das Hauptziel dieses Artikels, die Textstellen in den Philosophischen Untersuchungen und in seinen Bemerkungen zu Frazers The Golden Bough zu kommentieren. Ihre Darstellung ist eine begriffliche Untersuchung zur Ermittlung von Ähnlichkeiten und Analogien zwischen zahlreichen, auf den ersten Blick völlig unterschiedlichen und unzusammenhängenden Fällen , wodurch im Grunde die Morphologie als Methode erst deutlich gemacht wird. Im zweiten Teil der Abhandlung wird Wittgenstein als Morphologe untersucht. Die Verfasser erörtern den Charakter der Morphologie im Hinblick auf Grammatik, Brauchtum und Institutionen und versuchen, die Vor- und Nachteile der Morphologie bezüglich der zum Einsatz kommenden philosophischen Untersuchungsmethode zu erhellen. Die Würdigung der Rolle der Morphologie trägt zum besseren Verständnis des späten Wittgenstein bei. Der Leser erhält so eine klare Vorstellung der Philosophischen Untersuchungen . Die Verfasser der Abhandlung versuchen außerdem einigen wichtigen Beanstandungen der morphologischen Methode zu begegnen und verweisen auf Textstellen in den Schriften Wittgensteins. Morphologisch wichtig ist die Art und Weise, wie sprachliche Phänomene organisiert sind, wichtig ist ihr Organisationsmuster, das man sehen muss, um es verstehen zu können. Des Weiteren gilt es, den Begriff Morphologie selbst zu differenzieren: Es ist zu unterscheiden zwischen einer Morphologie als Methode und einer Morphologie als Struktur oder Organisation, wenn ein sprachliches Phänomen erläutert wirdAuthor's Profile
My notes
Similar books and articles
Wittgenstein the Morphologist I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Philosophical morphology.Josip Lukin & Kristijan Krkač - 2009 - Disputatio Philosophica 11 (1):3-20.
A Custodian of Grammar: Essays on Wittgenstein's Philosophical Morphology.Kristijan Krkac - 2012 - Upa.
“Quid pro quo, Clarice”: Wittgenstein's Multiaspectual Notion of Clarity.Kristijan Krkač - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):357-374.
“Quid pro quo, Clarice”: Le concept multiaspectuel de clarté de Wittgenstein.Kristijan Krkač - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):357-374.
Recent Work of WittgensteinPerspectives on the Philosophy of Wittgenstein.Wittgenstein: Language and World.Wittgenstein: To Follow a Rule.Wittgenstein and his Times.Wittgenstein's Tractatus: An Introduction.Ludwig Wittgenstein: Personal Recollections.Wittgenstein. [REVIEW]Ian McFetridge, Irving Block, John V. Canfield, Steven H. Holtzmann, Christopher M. Leich, Brian McGuinness, H. O. Mounce, Rush Rhees & George Henrik Von Wright - 1984 - Philosophical Quarterly 34 (134):69.
Introduction to Proceedings Issue of The Third Wittgenstein.Danièle Moyal-Sharrock - 2009 - Philosophia 37 (4):557-62.
Sraffa's Impact on Wittgenstein.Matthias Unterhuber - 2007 - In Herbert Hrachovec, Alois Pichler & Joseph Wang (eds.), Papers of the 30th International Wittgenstein Symposium 5-11 August 2007. Philosophie der Informationsgesellschaft - Philosophy of the Information Society. Austrian Ludwig Wittgenstein Society.
Analytics
Added to PP
2013-12-01
Downloads
20 (#565,307)
6 months
1 (#448,894)
2013-12-01
Downloads
20 (#565,307)
6 months
1 (#448,894)
Historical graph of downloads