Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”
NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249 (2016)
Abstract
Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen Sinne zu erziehen und das IfS wieder zu etablieren. Für diese Kooperation war entscheidend, dass alle genannten Akteure ein gemeinsames Ziel vor Augen hatten, nämlich die Demokratisierung Westdeutschlands und die Konstituierung der Soziologie als „Demokratisierungswissenschaft“. Gleichzeitig konkurrierten die zahlreichen Institute für Sozialforschung in Westdeutschland um finanzielle Ressourcen, um Deutungsanspruch der empirischen Forschungsergebnisse und um die Frage, wie mit der deutschen NS-Vergangenheit umgegangen werden soll. In den späten 1950er Jahren, als die erste Phase der Institutionalisierung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland ihrem Ende zuging, verstärkte sich die Konkurrenz unter den Soziologen und kumulierte schließlich im Positivismusstreit von 1961. Die intensivierte Konkurrenz in den späten 1950er Jahren und die Auseinandersetzungen unter den Soziologen um 1960 waren wichtige Mechanismen bei der Herausbildung der Bezeichnung „Frankfurter Schule“, unter der das IfS in den 1960er Jahren bekannt wurde.My notes
Similar books and articles
Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
Frankfurt School and Critical Theory.Claudio Corradetti - 2017 - Internet Encyclopedia of Philosophy.
Frankfurt School: Institute for Social Research.Dustin Garlitz & Hans-Herbert Kögler - 2015 - In James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (Second Edition). Elsevier.
Zeitscrift für Sozialforschung (1932-1941).Max Horkheimer - 1932-1941 - In Zeitscrift für Sozialforschung. Alcan.
„Zusammenwirken“ oder „Wettstreit der Nationen“: Kooperation und Konkurrenz in der deutschen Antarktisexploration um 1900.Kärin Nickelsen & Liza Soutschek - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):229-263.
The Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950.Martin Jay - 1973 - University of California Press.
The Frankfurt School: Its History, Theories, and Political Significance.Michael Robertson (ed.) - 1994 - MIT Press.
The Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923-1950.Martin Jay - 1973 - University of California Press.
The Frankfurt School: Its History, Theories, and Political Significance.Javier A. Ibáñez-Noé - 1995 - Review of Metaphysics 49 (2):449-450.
Axel Honneths Neubegründung der kritischen Gesellschaftstheorie: Die kritische Theorie der Anerkennung.Kristina Lepold - 2017 - In Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie. Weilerswist, Deutschland: pp. 281-300.
"The Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923-1950," by Martin Jay; "Critical Theory," by Max Horkheimer; "Dialectic of Enlightenment," by Max Horkheimer and Theodor W. Adomo; "Negative Dialectics," by Theodor W. Adorno; "The Jargon of Authenticity," by Theodor W. Adorno; and "The Critique of Domination," by Trent Schroyer. [REVIEW]John F. Kavanaugh - 1975 - Modern Schoolman 52 (4):427-432.
Introduction: Cooperation and Competition in the SciencesEinleitung: Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft.Kärin Nickelsen & Fabian Krämer - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):119-123.
Analytics
Added to PP
2020-02-03
Downloads
1 (#1,500,695)
6 months
1 (#451,971)
2020-02-03
Downloads
1 (#1,500,695)
6 months
1 (#451,971)
Historical graph of downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
References found in this work
John Dewey and American Democracy.Robert B. WESTBROOK - 1991 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 28 (3):593-601.
John Dewey and American Democracy.Robert B. Westbrook - 1993 - Philosophy East and West 43 (2):341-343.
Max Horkheimer and the Foundations of the Frankfurt School.John Abromeit - 2011 - Cambridge University Press.
The Popper-Adorno controversy: The methodological dispute in German sociology.David Frisby - 1972 - Philosophy of the Social Sciences 2 (1):105-119.