Platon der Erzieher (review)

Journal of the History of Philosophy 1 (2):239-246 (1963)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 239 die Herausgeber nicht mit, von wem. Jedem Dialog geht eine Gliederung voran; jeder Band ist mit einer recht brauchbaren Bibliographie versehen. Es ist erstaunlich zu erfahren, dass der erste Band, erstmalig in 1957 erschienen, in 1963 eine Auflage von 78000 erreicht hat; bleiben auch die Auflageziffern der fibrigen B~inde dahinter zurfick, so sind sie doch genfigend eindrucksvoll. Man wfinscht, der Verlag m6chte doch, durch diesen Erfolg ermutigt, das nach Obgesagtem noch Fehlende--und dazu noch Platons Gedichte--in einem Erg~inzungsband bringen, wie immer man fiber die Echtheit der Stficke denkt. Der stilistische Unterschied zwischen den ~bersetzungen von Schleiermacher (erstmalig: 1804-1810) und von H. und F. H. Mfiller ist ausserordentlich. Dies ist nicht etwa auf die gr6ssere Sprachmeisterschaff Schleiermachers zurfickfiihren. Vielmehr liegt seiner Obersetzungsmethode eine h6chst interessante Theorie zugrunde (die F. A. Wolff, der Schleiermachers ~bersetzung verhShnt und Wilamowitz, der sie als ungeniessbar bezeichnet hatte, offenbar unbekannt war). Dieser Theorie zufolge ist es die Aufgabe des ~2bersetzers, den Leser besffindig daran zu erinnern, dass er nur eine l~bersetzung vor sich hat. Einem ~bersetzer, der sich brfistet, dass sich sein Text so liest, wie ihn der Autor geschrieben h~itte, wenn er in der Sprache des ~bersetzers und seines Publikums gedacht h~itte, sollte erwidert werden "Daffir bin ich dir so dankbar, wie ich es w~ire, wenn du mir das Bild eines Mannes zeigtest und sagtest--So wiirde er ausgesehen haben, wenn ihn mit seiner Mutter ein anderer Vater gezeugt h~tte." In anderen Worten: da sich Inhalt und Ausdruck nicht abtrennen lassen, sollte der f2bersetzer, start das Original seiner Sprache anzueignen, vielmehr--wir gebrauchen hier den bekannten Brechtschen Begriff--im Leser einen Verfremdungseffekt erzeugen. Wie man sieht, ist Schleiermachers ~3bersetzungstheorie jeder "rationalistischen " strikte entgegengesetzt; ja, man k6nnte sagen, dass sie das ganze Wesen des Romantisch-Irrationalen eben auf ein Einzelproblem, das des l~bersetzens angewendet, aufs beste ausdrfickt. Und Schleiermachers f2bersetzungspraxis entspricht genau seiner Theorie. Dies ist ihre Eigentfimlichkeit. Und ich denke, dass diese Theorie mehr Au{merksamkeit verdient, als ihr in den nie endenden Diskussionen darfiber, welchen Prinzipien der Obersetzer folgen sollte, geschenkt wird. PHILIP MERLAN Scripps College, Claremont, Calif. Platon der Erzieher. Von Julius Stenzel. Mit einer Einffihrung von Konrad Gaiser. (Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1961. Pp. xxx + 337. DM 26.) Platon der Erzieher was first published in 1927. The present edition, with 240 HISTORY OF PHILOSOPHY the exception of the preface by Gaiser, is an exact reproduction of the earlier one. As a reviewer of the reissue, I feel myself obligated to formulate what seems to me relevant today. I remember that, when I read the first edition about the time of its appearance, I was full of admiration and felt myself indebted to the book for many years. Today it seems to me more dated than most writings on Plato of that period, including various publications of Stenzel. Criticizing Platon der Erzieher, I criticize what I once read differently. Julius Stenzel had earlier established his reputation as a Platonic scholar with his Studien zur Entwicklung der platonischen Dialektik von Sokrates zu Aristoteles (1917). This book as well as most of Stenzel's later investigations have exercised a considerable influence on international Platonic scholarship. In Germany it prefaced a new approach to ancient and especially to Platonic philosophy. In spite of the spadework done by German scholars in the nineteenth century and still by men like Apelt, Constantin Ritter and Theodor Gomperz, Plato's image in German thought about the end of the First World War was mainly determined by three sources: the neo-Kantian interpretation and Natorp's monograph in particular ; the highly original but very personal and philosophically naive "biography" of Wilamowitz-Moellendorff; and the vision of the Plato gestalt by the George circle. Stenzel dedicated the Studien to Wilamowitz and, while paying his respect to Natorp, stated that in contrast to the philosophical Plato interpretation of the Marburg school, he had chosen a philological and historical approach. As for the George circle, he did not acknowledge its significance, though I believe that at least in his later works he was indirectly influenced by it. In the years following World War I, it became important that Stenzel and...

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Entmythologisierte Platon. Zur Lage der Platonforschung.Klaus Oehler - 1965 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 19 (3):393 - 420.
Fichte als Erzieher.Heinrich Scholz - 1914 - Kant Studien 19 (1-3):146-181.

Analytics

Added to PP
2012-08-28

Downloads
9 (#1,187,161)

6 months
1 (#1,459,555)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references