Fichtes transzendentale phänomenologie der tätigkeit. Kommentar zu fichtes einleitung in die sittenlehre
Abstract |
Es fällt auf, daß in Fichtes Einleitung in die Sittenlehre von Sitten oder von Sittlichkeit ebensowenig die Rede ist wie von Moral; auch über Ethik wird so gut wie nichts gesagt. Abgesehen von einer vielversprechenden Ankündigung, die jedoch keinen unmittelbaren Bezug auf ethische Fragen hat, gibt sie keinerlei Auskunft über die spezifischen Aufgaben und die Argumentationsstrategie des Buches, dessen Einleitung sie ist. Was sie statt dessen bietet, ist eine konzise Darlegung der fundamentalen philosophischen Prämissen Fichtes und eine wirkungsvolle Illustration der für Fichte typischen Kombination von transzendentalen und phänomenologischen Herangehensweisen an die Philosophie im allgemeinen und an die Probleme des Handelns im besonderen. Wenn wir uns Fichtes Text nähern, dann tun wir gut daran, uns auf drei Punkte zu konzentrieren: auf den systematischen Ort des Textes im Korpus seiner Schriften und in seinem System, auf Fichtes Skizze sowohl der Phänomenologie als auch der transzendentalen Bedingungen der Tätigkeit und schließlich auf das Problem, wie die spezifische Normativität von Fichtes transzendentalphänomenologischen Gesetzen zu verstehen ist.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Una ética más allá del Bien y del Mal, entre Fichte y Deleuze.Julián Ferreyra - 2020 - Revista de Filosofía 45 (1):9-25.
Similar books and articles
Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Ein Beitrag zur Logik der Philosophie. Transzendentalismus - Kategorienlehre - Sprachphilosophie - Metaphysik.Torsten L. Meyer - 1999 - Dissertation, TU Braunschweig
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Sorge um das Wesentliche.Gerd Gerhardt - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143.
Die Philosophie der Kosmologie über die Ewigkeit der Welt.Małgorzata Szcześniak - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 5:81-86.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Analytics
Added to PP index
2009-01-28
Total views
30 ( #380,806 of 2,504,875 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,030 of 2,504,875 )
2009-01-28
Total views
30 ( #380,806 of 2,504,875 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,030 of 2,504,875 )
How can I increase my downloads?
Downloads