Ich-störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung
In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh (1997)
Authors |
|
Abstract |
Was genau ist eigentlich eine Ich-Störung? Ich werde auf den folgenden Seiten dafür argumentieren, daß man die Natur dieses Typs von psychiatrischen Störungsbildern besser verstehen kann, indem man einen Blick über die medizinischen Fachgrenzen hinweg in die analytische Philosophie des Geistes [1] und in die Kognitionswissenschaft [2] wirft. Beiden Disziplinen ist gemeinsam, daß mentale Zustände dort häufig einer funktionalen Analyse unterzogen und als Informationsverarbeitungsereignisse beschrieben werden. Das bedeutet, daß mentale Zustände dabei zunächst mit Blick auf die kausale Rolle untersucht werden, die sie im System spielen. Das System selbst wird als natürlich entstandenes Informationsverarbeitungssystem mit einer langen biosozialen Geschichte analysiert, welches Repräsentationen der Welt und von sich selbst in ihr erzeugt. Psychiatrische Störungsbilder sind unter dieser Perspektive Störungen des Informationsflusses, insbesondere Störungen in der Art und Weise, in der es die Welt und sich selbst..
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Buy the book |
Find it on Amazon.com
|
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Subjekt Und Selbstmodell. Die Perspektivität Phänomenalen Bewußtseins Vor Dem Hintergrund Einer Naturalistischen Theorie Mentaler Repräsentation.Thomas K. Metzinger - 1999 - In 自我隧道 自我的新哲学 从神经科学到意识伦理学.
"Brain-Paradox" and "Embeddment": Do We Need a "Philosophy of the Brain"?Georg Northoff - 2001 - Brain and Mind 195 (2):195-211.
Similar books and articles
Frege Und Die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Recognition and Reconciliation: Actualized Agency in Hegel’s Jena Phenomenology.Robert B. Pippin - 2003 - In Bert van den Brink & David Owen (eds.), Recognition and Power: Axel Honneth and the Tradition of Critical Social Theory. Cambridge University Press. pp. 57--78.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Sorge um das Wesentliche.Gerd Gerhardt - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Analytics
Added to PP index
2009-01-28
Total views
50 ( #226,884 of 2,507,823 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,715 of 2,507,823 )
2009-01-28
Total views
50 ( #226,884 of 2,507,823 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,715 of 2,507,823 )
How can I increase my downloads?
Downloads