Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets Neuroethics—history, definition, and scope of a new field of science
Sabine Müller, Merlin Bittlinger, Kirsten Brukamp, Markus Christen, Orsolya Friedrich, Malte-C. Gruber, Jon Leefmann, Grischa Merkel, Saskia K. Nagel, Marco Stier & Ralf J. Jox
Ethik in der Medizin 30 (2):91-106 (2018)
Abstract
ZusammenfassungFünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, wohl aber die Reflexion der Bedeutung dieser Forschung für die Ethik und das Recht. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Themen der Neuroethik, woraus deutlich wird, wie sehr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, auch jenseits von Medizin und Gesundheitswesen, neuroethische Fragen relevant sind. Das Potenzial der Neuroethik als eines neuen Wissenschaftsfeldes liegt darin, durch eine Verknüpfung neurophilosophischer und medizinethischer Themen sowie eine breite interdisziplinäre Vernetzung neue Antworten auf gesellschaftlich drängende Fragen zu finden.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Geschichte einer Trauer und eines neuen Pneumas : Gedanken Eines Psychoanalytikers über Drei Texte der Apostelgeschichte.Andrέ Godin - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):19-37.
The scope of business ethics.Gedeon Josua Rossouw - 2001 - South African Journal of Philosophy 20 (3-4):258-270.
Zur Definition und zum Gegenstandsbereich der Methodologie.Pavel Apostol - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (12):1468.
Spinoza's Definition Of Attribute: An Interpretation.Henk Keizer - 2012 - British Journal for the History of Philosophy 20 (3):479-498.
In defense of proper functions.Ruth Garrett Millikan - 1989 - Philosophy of Science 56 (June):288-302.
Identification and definition in the lysis.Gale Justin - 2005 - Archiv für Geschichte der Philosophie 87 (1):75-104.
Das Foto Geschichte Und Theorie der Fotografie Als Grundlage Eines Neuen Urteils.Heinz Buddemeier - 1981
A Diagram of Definition: The Defining of Definition.Alexander Matthews - 1998 - Assen, Netherlands: Van Gorcum.
Analytics
Added to PP
2018-03-03
Downloads
52 (#227,861)
6 months
1 (#449,220)
2018-03-03
Downloads
52 (#227,861)
6 months
1 (#449,220)
Historical graph of downloads
Author's Profile
Citations of this work
Thoughts Unlocked by Technology—a Survey in Germany About Brain-Computer Interfaces.J. R. Schmid, O. Friedrich, S. Kessner & R. J. Jox - 2021 - NanoEthics 15 (3):303-313.
References found in this work
Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action.Benjamin Libet - 1985 - Behavioral and Brain Sciences 8 (4):529-66.
The Normative Insignificance of Neuroscience.Selim Berker - 2009 - Philosophy and Public Affairs 37 (4):293-329.
Philosophical Foundations of Neuroscience.Max R. Bennett & P. M. S. Hacker - 2006 - Behavior and Philosophy 34:71-87.
Moral enhancement, freedom, and what we (should) value in moral behaviour.David DeGrazia - 2014 - Journal of Medical Ethics 40 (6):361-368.