Paderborn: mentis Verlag (2010)
Authors |
|
Abstract |
Wendet man sich der Frage nach den Quellen unseres Wissens zu, so muss
man feststellen, dass wir zweifelsohne einen großen Teil unseres Wissens
über die Welt aus dem Zeugnis anderer gewinnen. In der gegenwärtigen erkenntnistheoretischen Diskussion wird nicht in Frage gestellt, dass das
Zeugnis anderer zur Genese unseres Wissens beiträgt. Umstritten ist dagegen,ob die Anführung des Ursprungs solcher Überzeugungen auch zu deren
Rechtfertigung in hinreichendem Maße beiträgt.
Dieses Buch bietet einen systematischen Einblick in die verschiedenen
epistemologischen Positionen dieser Debatte – sowohl klassische Ansätze
als auch neuere Entwicklungen werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Darüber hinaus wird der Zeugnisbegriff selbst – als epistemisch funktionaler Begriff – eingehend analysiert. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen des systematischen Teils des Buches wird dann in einer Fallstudie zur Berichterstattung der Tagesschau ein Sonderfall des Zeugnisses anderer genauer in den Blick genommen, der in der bisherigen epistemologischen Debatte erstaunlicherweise nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat: die mediale Berichterstattung.
|
Keywords | testimony media social epistemology TV news |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book |
Find it on Amazon.com
|
ISBN(s) | 3897857162 9783897857162 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Thought Styles and Paradigms—a Comparative Study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn.Nicola Mößner - 2011 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 42 (2):362–371.
Trusting the Media? TV News as a Source of Knowledge.Nicola Mößner - 2018 - International Journal of Philosophical Studies 26 (2):205-220.
Anna Leuschner: Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Eine Wissenschafts- Und Erkenntnistheoretische Analyse Am Beispiel der Klimaforschung. [REVIEW]Nicola Mößner - 2013 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 44 (2):391-395.
Similar books and articles
Das Leibgedächtnis. Ein Beitrag aus der Phänomenologie Husserls.Michela Summa - 2011 - Husserl Studies 27 (3):173-196.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Was heißt vollständige Verifikation?Johannes Brandl - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):227-247.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Öffentlichkeit Versus Wissen?María G. Navarro - forthcoming - In Wenchao Li (ed.), Der Wandel des Verhältnisses von Philosophie und Öffentlichkeit vom 17. zum 19. Jhdt. Studia Leibnitiana, Steiner Verlag.
Parmenides und die Logik der Existenz.Uwe Meixner - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):59-75.
Zur Topologie von Verstehen und Erklären.Wilhelm K. Essler - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):127-141.
Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse.Ansgar Beckermann - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):161-177.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Das Problem des Kriteriums und der Common Sense.Marian David - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):3-16.
Analytics
Added to PP index
2011-05-06
Total views
31 ( #333,067 of 2,409,860 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #541,271 of 2,409,860 )
2011-05-06
Total views
31 ( #333,067 of 2,409,860 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #541,271 of 2,409,860 )
How can I increase my downloads?
Downloads