Über die Intoleranz in den Begriffen
In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239 (2016)
Authors | |
Abstract |
Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des Sagens fallen in der Vielfältigkeit ihrer Formen zusammen). Die Geschichte der Hermeneutik zeigt seit ihren Anfängen – die exegetische Arbeit war hierbei grundlegend – die Zwickmühlen der Existenzformen der Rationalität und lässt nur ein Denken an der Grenze zu, welche ihre Grundlage ist: Es gibt keine Tatsachen, sondern Interpretationen.
|
Keywords | Concept Reinhart Koselleck Philosophy of History Heuristic Intolerance Martin Heidegger Aristotle |
Categories | (categorize this paper) |
Buy the book |
Find it on Amazon.com
|
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Über Die Heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Ein Beitrag zur Logik der Philosophie. Transzendentalismus - Kategorienlehre - Sprachphilosophie - Metaphysik.Torsten L. Meyer - 1999 - Dissertation, TU Braunschweig
Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
Analytics
Added to PP index
2013-02-17
Total views
3 ( #1,363,159 of 2,520,399 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #405,718 of 2,520,399 )
2013-02-17
Total views
3 ( #1,363,159 of 2,520,399 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #405,718 of 2,520,399 )
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.