Husserl Studies 27 (2):143-160 (2011)
Abstract |
In Husserls Auseinandersetzung mit dem Buddhismus in der Rezension ,,Über die Reden Gotamo Buddhas (1925) sowie in dem Manuskript ,,Sokrates-Buddha (1926) lassen sich wesentliche Eigenarten feststellen, die ihn von anderen wichtigen abendländischen Denkern der Gegenwart unterscheiden. Zwar verfügte Husserl sicher über eine eingeschränkte Kenntnis des Buddhismus und steht in dieser Hinsicht wahrscheinlich hinter Schopenhauer, Nietzsche, Bergson, Russell, Jaspers, Heidegger und Scheler zurück, welche dem orientalischen Denken durchaus näher stehen. Dennoch zeugt Husserls Bemühen umso mehr von einer respektvollen Haltung gegenüber dem buddhistischen Denken, als seine Untersuchung frei vom Hochmut der wissenschaftlichen Vernunft bleibt und ganz von dem echten Willen zu einem besseren Verständnis der fremden Tradition getragen ist
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1007/s10743-010-9083-5 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Sokrates - Buddha : An Unpublished Manuscript From the Archives by Edmund Husserl.Sebastian Luft - 2010 - Husserl Studies.
Zero and Metaphysics: Thoughts About Being and Nothingness From Mathematics, Buddhism, Daoism to Phenomenology. [REVIEW]Liangkang Ni - 2007 - Frontiers of Philosophy in China 2 (4):547-556.
Les Deux Sources de la Morale Et de la Religion. By A. Campbell Carnett. [REVIEW]Henri Bergson - 1932 - Ethics 43:232.
Prolegomena Zur Geschichte des Zeitbegriffs.Martin Heidegger & Petra Jaeger - 1979 - V. Klostermann.
View all 7 references / Add more references
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Ein Beitrag zur Logik der Philosophie. Transzendentalismus - Kategorienlehre - Sprachphilosophie - Metaphysik.Torsten L. Meyer - 1999 - Dissertation, TU Braunschweig
Pojęcie logiki hermeneutycznej w filozofii Georga Mischa.Krzysztof Sołoducha - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Öffentlichkeit Versus Wissen?María G. Navarro - forthcoming - In Wenchao Li (ed.), Der Wandel des Verhältnisses von Philosophie und Öffentlichkeit vom 17. zum 19. Jhdt. Studia Leibnitiana, Steiner Verlag.
Holistische Strukturen in Camaps Konstitutionssystem der Begriffe.Thomas Bartelborth - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):133-150.
Kohärenter Explanatorischer Pluralismus.Stephan Hartmann - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sinclair Press. pp. 141-150.
L'ego et le Dasein Heidegger et la “ destruction ” de Descartes dans "Sein und Zeit".Jean-Luc Marion - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (1):25-53.
Analytics
Added to PP index
2011-01-14
Total views
50 ( #200,322 of 2,411,824 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #244,282 of 2,411,824 )
2011-01-14
Total views
50 ( #200,322 of 2,411,824 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #244,282 of 2,411,824 )
How can I increase my downloads?
Downloads