Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950
Abstract |
Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 führte und die symptomatische Renaissance des Humboldtschen Ideals nach 1945 werden im Vortrag an exemplarischen Beispiele erläutert
|
Keywords | Conference Proceedings Contemporary Philosophy General Interest |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.5840/wcp212006297 |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
Weltbildveränderungen in der Modernen Physik Vor Dem Ersten Weltkrieg.Michael Heidelberger - manuscript
Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz.
Innen Und Außen in der Wahrnehmung: Zwei Auffassungen Des 19. Jahrhunderts (Und Was Daraus Wurde).Michael Heidelberger - manuscript
Transdisziplinarität – Eine Herausforderung Für Die Wissenschaftstheorie.Stephan Hartmann - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber. de Gruyter. pp. 335--343.
Der Qualitative Charakter Bewusster Erlebnisse: Physikalismus Und Phänomenale Eigenschaften in der Analytischen Philosophie des Geistes.Jan G. Michel - 2010 - Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Phänomenologie und die Provokation des Unbewussten.Robert Hugo Ziegler - 2010 - Husserl Studies 26 (2):107-130.
In den Bogenmaßen des Seins. Zum transzendentalen bei Husserl und Deleuze.Robert Hugo Ziegler - 2013 - Husserl Studies 29 (2):89-111.
Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
Analytics
Added to PP index
2011-12-02
Total views
28 ( #311,343 of 2,269,786 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #835,177 of 2,269,786 )
2011-12-02
Total views
28 ( #311,343 of 2,269,786 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #835,177 of 2,269,786 )
How can I increase my downloads?
Downloads