Fichte-Studien 22:123-139 (2003)
Abstract |
Ein Vergleich zwischen Fichte und Nietzsche mag zunächst überraschend anmuten. Nietzsches Beschäftigung mit Fichtes Philosophie war nur marginal und seine Äußerungen fielen dann auch eher polemisch aus. Eine Einflußphilologie ist sicherlich kein weitreichendes Unterfangen. Warum also den Lebensbegriff gerade dieser beiden Philosophen gegenüberstellen?
|
Keywords | Continental Philosophy History of Philosophy Major Philosophers |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0925 0166 |
DOI | 10.5840/fichte20032232 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Konstruktion versus Unmittelbarkeit. Zum Verhältnis von Philosophie und Leben bei J.G. Fichte.Wolfgang H. Schrader - 1997 - Fichte-Studien 11:367-377.
Zum Religions- und Offenbarungsverständnis beim jungen Fichte und bei Kant.Marco M. Olivetti - 2003 - Fichte-Studien 23:191-201.
Dirko Thomsen: 'Techne' als Metapher und als Begriff der sittlichen Einsicht: zum Verhältnis von Vernunft und Natur bei Platon und Aristoteles. (Alber-Reihe Praktische Philosophie 35.) Pp. 341. Freiburg and Munich: Karl Alber, 1990. DM 48. [REVIEW]Pamela M. Huby - 1993 - The Classical Review 43 (01):186-187.
Absolute Grunddisjunktion und Hypostasen Das Vierphasen-Schema des Wissens bei J. G. Fichte und Plotin.Hans P. Sturm - 2003 - Fichte-Studien 22:37-47.
Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
Das »kleine Buch« und das »laute« Weltereignis. Fichtes Wissenschaftslehre als Paradigma und Problem der »Romantik«.Helmut Schanze - 1997 - Fichte-Studien 12:169-179.
Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und das Selbst zur Sorge um die Welt.Helgard Mahrdt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):587-603.
Notrecht Und Eigentumstheorie Im Naturrecht, Bei Kant Und Bei Fichte.Jean-Christophe Merle - 1997 - Fichte-Studien 11:41-61.
Gemeinschaftliches und inkarnatorisches Leben bei Fichte: Eine radikalphänomenologische Lektüre.Rolf Kühn - 2003 - Fichte-Studien 23:203-232.
Das Sein zum Tode bei Heidegger und die Probleme des Könnens und der Liebe.Wolfgang Kroug - 1953 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 7 (3):392 - 415.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Fundamentalphilosophie oder empirische Psychologie? Das Selbst und die Wissenschaften bei Fichte und C. C. E. Schmid.Temilo Van Zantwijk & Paul Ziche - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):557 - 580.
Das Als und das Nicht-Als, oder: Szenario des Bildens.Michael Bastian Weiß - 2006 - Fichte-Studien 28:161-176.
Analytics
Added to PP index
2012-03-18
Total views
19 ( #542,701 of 2,420,826 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #351,470 of 2,420,826 )
2012-03-18
Total views
19 ( #542,701 of 2,420,826 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #351,470 of 2,420,826 )
How can I increase my downloads?
Downloads