Wilhelm Dilthey und die Autobiografie: Georg Misch und Simone de Beauvoir als Grenzgänger zwischen Geschichte und Literatur
Abstract
Das Interesse, welches den Autobiografien aktuell entgegengebracht wird, erlebt zur Zeit eine Renaissance. Der retrospektive Blick auf die eigene Lebensgeschichte bzw. das geschichtliche Verstehen findet sich sowohl in Wilhelm Diltheys als auch in Georg Mischs Theorie der Autobiografie wieder. Der Zweck der Autobiografie, die Person, die sich hinter der Selbstbiografie befindet, zu verstehen, bringt uns zu einer Autobiografin "par excellence", zu Simone de Beauvoir. Durch Persönlichkeiten wie Beauvoir ist es für uns heute möglich, sowohl in ihr Leben als auch in die Epoche, in der sie gelebt und mitgewirkt hat, Einblick zu gewinnen. Was über Simone de Beauvoir in Erfahrung gebracht werden kann, steht in ihren Büchern. So ist die Relevanz ihrer autobiografischen Schriften, sowohl als literarische Meisterwerke als auch als historische Zeugnisse, unumstritten. Beauvoirs Beweggründe ihre Erinnerungen niederzuschreiben, lassen – wie von Dilthey und Misch angedeutet –, deutlich erkennen, dass in der Selbstbiografik "die Selbstbesinnung den Vorrang [hat]". Simone de Beauvoirs Erinnerungsprozess verweist eindeutig auf die Aufgabe, die Wilhelm Dilthey und Georg Misch der Autobiografie erteilen: "So erscheint die Autobiographie sowohl im Hinblick auf ihre Quellen im Selbstbewußtsein des Menschen, als auch in Anbetracht ihrer Leistung, die im Verstehen des Lebens besteht, nicht bloß als eine eigene Literaturgattung, sondern auch als Mittel zur menschlichen Selbsterkenntnis".Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Für ein Theater der Doppelsinnigkeit: Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Ethik in Die unnützen Mäuler.Esther Redolfi - manuscript
The Concept of Hermeneutic Logic in Georg Misch's Philosophy.Krzysztof Sołoducha - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Von der Phänomenologie des Lebens zur Ontologie der Geschichte
Heidegger zwischen Husserl und Dilthey.Andrea Le Moli - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):363-385.
Heidegger zwischen Husserl und Dilthey.Andrea Le Moli - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):363-385.
Pojęcie logiki hermeneutycznej w filozofii Georga Mischa.Krzysztof Sołoducha - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Die Geistige Welt Einleitung in Die Philosophie des Lebens.Wilhelm Dilthey & Georg Misch - 1924 - B. G. Teubner.
Autobiographie und Geschichte: Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin.Michael Jaeger - 1995
Simone de Beauvoir Et la Lutte des Femmes.Catherine Clément, Simone de Beauvoir & Stéphane Cordier - 1975 - [S.N.].
The Philosophy of Simone de Beauvoir: Gendered Phenomenologies, Erotic Generosities, and: Sex and Existence: Simone de Beauvoir's 'The Second Sex', and: Beauvoir and The Second Sex : Feminism, Race, and the Origins of Existentialism, and: Philosophy as Passion: The Thinking of Simone de Beauvoir (review).Nancy Bauer - 1999 - Journal of the History of Philosophy 37 (4):688-691.
Philosophical Writings.Simone de Beauvoir & Margaret A. Simons (eds.) - 2004 - University of Illinois Press.
The Philosophy of Simone de Beauvoir: Gendered Phenomenologies, Erotic Generosities.Debra Bergoffen - 1996 - State University of New York Press.
Simone de Beauvoir: 50 Jahre Nach Dem Anderen Geschlecht.Ivanka Raĭnova & Suzanne Moser (eds.) - 2004 - Peter Lang.
Must We Read Simone de Beauvoir?Nancy Bauer - 2004 - In Emily R. Grosholz (ed.), The Legacy of Simone de Beauvoir. Clarendon Press.
Analytics
Added to PP
2015-03-17
Downloads
247 (#50,230)
6 months
14 (#70,137)
2015-03-17
Downloads
247 (#50,230)
6 months
14 (#70,137)
Historical graph of downloads